„Wenn es wie ein Märchen klingt, dann ist es eines.“
Kriminalhauptkommisar Matthias Zillmann war zu Gast bei unserer Veranstaltungsreihe ZeitFragen. „Die Maschen von Betrügern am Telefon und im Internet“ war das Thema des Abends. Aktuell nehmen die Betrugsversuche zu. Vor allem die Betrugsmasche „falscher Polizist“ findet immer häufiger Anwendung. Die Betroffenen werden hier, meist unter einem Vorwand, dazu gedrängt, große Geldsummen abzuheben und dem falschen Polizisten zu übergeben. Die Betrüger üben hierbei meist starken Druck auf die Opfer aus, drängen auf Geheimhaltung und berichten von einem bevorstehenden Einbruch oder einem korrupten Bankmitarbeiter. Die Opfer sollen keine Chance haben, mit Angehörigen, Bankberatern oder der Polizei Rücksprach zu halten.
Zillmann berichtete allen Teilnehmern anschaulich und ausführlich von seinen Erfahrungen und aktuellen Betrugsmaschen. Immer wieder fällt der Satz: „wenn es wie ein Märchen klingt, dann ist es eines“. Ein Gewinnversprechen am Telefon, dass man große Geldsummen, die Traumreise oder das Auto gewonnen hat, mag zuerst vielleicht vielversprechend klingen. Um den Gewinn zu erhalten, soll man dann aber eine Gegenleistung erbringen. Meist werden die Opfer aufgefordert fällige „Gebühren“ zu überweisen oder kostenpflichtige Telefonnummern anzurufen. Und so wird der Traum vom Geld schnell vom Märchen zum Alptraum.
Entgegen der Vorstellung, dass nur die älteren, meist alleinstehenden Personen Opfer von Betrugsmaschen werden, nimmt die Anzahl der Online-Betrugsmaschen zu. Egal ob Bestellbetrug, Fakeshops oder der falsche Mircosoft Mitarbeiter – jeder kann Opfer von Betrug werden. Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass man die Bevölkerung warnt und sensibilisiert. Auf der Seite https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/ finden Sie hilfreiche Tipps, wie Sie sich vor Betrugsmaschen schützen können.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.