Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Wir sind für Sie da

Montag bis Freitag, 08:00 - 18:00 Uhr, per Telefon und Chat

Montag bis Freitag, 09:00 bis 17:00 Uhr 

Montag bis Sonntag, 08:00 bis 22:00 Uhr

Unsere BLZ & BIC
BLZ61150020
BICESSLDE66XXX

Internet aber sicher!

Lassen Sie uns die Initiative ergreifen!

Internet aber sicher!

Lassen Sie uns die Initiative ergreifen!

Weil die Sicherheit und ein gutes Miteinander im Netz oft vernachlässigt wird, hat die Bildungsstiftung der Kreissparkasse nach Wegen gesucht, die Kompetenz von Kindern und Jugendlichen mit den digitalen Medien zu stärken.

Internet aber sicher!

Digitale Medien werden für Kinder und Jugendliche immer wichtiger. Über WhatsApp, Instagram, Snapchat und Co. sind sie ständig mit Freunden in Kontakt und dank Smartphones oder Tablets bleiben sie auch unterwegs stets auf dem neuesten Stand. Doch der richtige Umgang mit digitalen Medien will gelernt sein – denn Privatsphäre und Datenschutz rücken insbesondere bei jungen Nutzern häufig in den Hintergrund. Weil die Sicherheit und ein gutes Miteinander im Netz oft vernachlässigt wird, hat die Bildungsstiftung der Kreissparkasse nach Wegen gesucht, die Kompetenz von Kindern und Jugendlichen mit den digitalen Medien zu stärken.

Kommunikation auf Augenhöhe:

Junge Menschen sind das ehrlichste Publikum der Welt! Das wissen wir und setzen daher in unseren Schülerseminaren auf ein frisches, authentisches und junges Referententeam – nah an der Zielgruppe mit Kommunikation auf Augenhöhe. Das bietet einen Glaubwürdigkeitsvorteil, so dass die Jugendlichen die Tipps auch wirklich annehmen und für ihre eigene Mediennutzung adaptieren.
Das Referententeam wird seit Projektbeginn von der mecodia Akademie gestellt. Mit über 25.000 Zuhörern im Jahr ist mecodia ein fester Bestandteil in der Bildungslandschaft der digitalen Medien. Die Referenten haben täglich mit der Thematik zu tun und können sowohl über die technischen als auch über die sozialen, rechtlichen und medienpädagogischen Hintergründe berichten.

Unsere Angebote:

Die „Internet aber sicher!“-Seminare richten sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 in Hauptschulen, Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien des Landkreises Esslingen, sowie auch an die vierten Klassen der Grundschulen.


Modul 1: „Das digitale Ich – Selbstdarstellung im Internet“ – Empfehlung für Klasse 6
Selbstdarstellung im Internet und in sozialen Netzwerken, Datenschutz und Privatsphäre, Urheber- und Persönlichkeitsrechte, Vorbilder in Medien kritisch reflektieren (Influencer und YouTube-Stars)

Modul 2: „Smartphones und Apps – clever chatten, teilen & liken“ – Empfehlung für Klasse 5
Kompetenter Umgang mit Apps, Kommunizieren über Messenger und in sozialen Netzwerken, Smartphone-Nutzung reflektieren, Kostenfallen erkennen und vermeiden

Modul 3: „Cybermobbing – gemeinsam gegen Hass im Netz“
Unterschiede Mobbing vs. Cybermobbing, unterschiedliche Rollen: Unterstützung von Betroffenen, Beratungsstellen und Ansprechpartner, Konsequenzen von Cybermobbing

Modul 4: „Medienkompetenz in der Grundschule“ – Empfehlung für Klasse 4
Tipps für den ersten Umgang mit digitalen Medien (Internet, Chats, Smartphone, YouTube, Games)

Wissen testen: Mit dem Medienführerschein
Der Medienführerschein ist in allen Modulen inbegriffen: Das interaktive Online-Quiz-System prüft die Inhalte der Seminare ab. Das Online-Quiz bitte nach dem Seminar einplanen.

Zusatz-Veranstaltung: „Generation Online – Aufwachsen mit digitalen Medien“

Wir bieten Ihrer Schule die Möglichkeit, auch Eltern und Lehrer zu einer Abendveranstaltung einzuladen, um so bei der Medienerziehung der Kinder mitzuwirken.

Hinweis: Auch als Online-Webinar möglich.

 

Mitmachen lohnt sich:

  • In den letzten Schuljahren konnten sich über 37.000 Schülerinnen und Schüler vom Praxisnutzen des Konzepts überzeugen.
  • Es wurden mehr als 9.200 Eltern und Lehrkräfte in Abendseminaren geschult.
  • Das Referententeam wird seit Projektbeginn von der mecodia Akademie gestellt. Mit über 25.000 Zuhörern im Jahr ist mecodia ein fester Bestandteil in der Bildungslandschaft der digitalen Medien.
  • Das Konzept ist auf Langfristigkeit ausgelegt und kann ins Schulcurriculum integriert werden.
  • Durch die Form des Seminars im Klassenverband können die Referenten individuell auf das Wissen und die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler eingehen.
  • Alle Projektbeteiligten stehen den Medienberatern an den Schulen auch nach den Seminaren als Ansprechpartner zur Verfügung.

Weitere Informationen

Hier können Sie den Flyer herunterladen.  

  Bildungsstiftung der Kreissparkasse
  Iris Priemer
  Telefon: 0711 398-44520
  Telefax: 0711 398-44660
  iris.priemer@ksk-es.de

mecodia Akademie
Florian Beutenmüller
Telefon: 07127 570191-5
akademie@mecodia.de

Kreismedienzentrum
Jochen Keil
Telefon: 0711 3902-42320
keil@kmz-es.de

Staatliches Schulamt
Verena Dutschk
Telefon: 07022 26299-14
Telefax: 07022 26299-11
verena.dutschk@ssa-nt.kv.bwl.de

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i