Nachhaltigkeits-Tipps
Mit der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen nachhaltig unterwegs. Jede Woche gibt es von uns einen Tipp, wie Sie Ihr Leben nachhaltiger gestalten können. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch 365 Tage voller umweltfreundlicher Tipps und Tricks. Jeden Tag enthüllen wir einen neuen Weg, wie Sie Ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern können. Von einfachen Alltagsänderungen bis hin zu spannenden Entdeckungen - wir zeigen Ihnen, wie Sie nachhaltig leben und die Welt positiv beeinflussen können. Lassen Sie sich von unseren Nachhaltigkeitstipps inspirieren und helfen Sie mit, eine grünere Zukunft zu gestalten.
Darüber hinaus können Sie mit uns gewinnen: Notieren Sie sich über 52 Wochen hinweg den Lösungsbuchstaben für jede Woche. Am Ende des Jahres haben Sie die Möglichkeit, das Lösungswort hier einzugeben. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir attraktive Preise. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Tipp 52
Papierlos und e-Safe
Zeitungen, Geschenkpapier, Kassenzettel oder der Einweg-Pappbecher bei einem Kaffee-To-Go - Deutschland verbraucht jährlich circa 19 Millionen Tonnen Papier, Pappe und Karton. Meist landet das Papier nach einmaliger Nutzung im Müll. Das Holz für die Papierprodukte stammt aus den Wäldern der ganzen Welt und durch die Produktion werden große Mengen Holz, Wasser, Energie und Chemikalien eingesetzt.
Was können nun Verbraucherinnen und Verbraucher tun, um die Umweltbelastungen durch den Papierverbrauch zu verringern? Es besteht die Möglichkeiten Papier durch Recyclingpapier zu ersetzen, das Altpapier richtig zu entsorgen, und auch den bewussten und sparsamen Umgang mit Papier zu berücksichtigen.
Auch bei Ihrer Bank können Sie etwas Gutes für die Umwelt bewirken. Durch die App S Trust vermeiden Sie und Wir, die papierhafte Aufhebung Ihrer Ausweisdokumente. Durch den sogenannten e-Safe profitieren Sie von einer einfachen und sicheren Verwaltung Ihrer Passwörter und Dokumenten, so können Sie sowohl auf Ihre Legitimationsunterlagen, als auch wichtige Bankunterlagen unkompliziert und papierfrei, jederzeit zugreifen.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Lösungswort-Suche!
Um Ihnen die Aufgabe zu erleichtern, geben wir Ihnen nun einen Teil des gesuchten Wortes vor. Mit den bereits gesammelten Buchstaben können Sie das Lösungswort vervollständigen:
,,_ a _ _ _ _ _ _ _ _ k _ _ _ sorientierungsleitlinienverabschiedung“
Bitte senden Sie das komplette Lösungswort bis spätestens 31. Januar 2025 an marcus.wittkamp@ksk-es.de. Unter allen Einsendungen verlosen wir attraktive Preise!
Wir wünschen Ihnen einen gelungenen Start ins neue Jahr und hoffen, dass Sie auch in Zukunft mit nachhaltigen Entscheidungen Ihren Alltag bereichern!
Tipp 51
Welche Zero Waste Apps gibt es?
Zero-Waste-Apps können Ihnen dabei helfen, Ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten, indem sie Ihnen Tipps, Rezepte und Lösungen bieten, um Abfall zu vermeiden. Hier sind einige empfehlenswerte Apps:
Too Good To Go – Diese App unterstützt Sie dabei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, indem Sie überschüssige Mahlzeiten von Restaurants und Supermärkten zu einem reduzierten Preis erwerben können.
Weiter Infos hier.
Fairphone – Wenn Sie nachhaltige Elektronik suchen, bietet diese App Informationen über das umweltfreundliche Fairphone und zeigt Ihnen, wie Sie es reparieren können, anstatt es zu entsorgen.
Weitere Infos hier.
Ecosia – Eine Suchmaschine, die mit den Einnahmen aus Suchanfragen Bäume pflanzt. So können Sie bei jeder Internetsuche zur Aufforstung beitragen.
Weitere Infos hier.
Veggie-Apps – Diese Apps bieten Ihnen Rezepte und Tipps für eine pflanzenbasierte Ernährung, die weniger Ressourcen verbraucht und weniger Abfall produziert. Weitere Infos hier.
Nutzen Sie diese Apps, um bewusstere Entscheidungen zu treffen und Ihren Abfall zu reduzieren. Jede kleine Veränderung zählt!
Bitte nutzen Sie den Buchstaben „I“ für das Lösungswort.
Tipp 50
Second Hand im Landkreis Esslingen – Ein Marktüberblick
Im Landkreis Esslingen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, nachhaltig zu handeln und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Second-Hand-Shops sind eine hervorragende Option, um Ressourcen zu schonen, den CO₂-Fußabdruck zu verringern und einzigartige Fundstücke zu entdecken.
Vielfältige Auswahl in lokalen Geschäften: In Esslingen und Umgebung finden Sie eine große Auswahl an Second-Hand-Läden und Flohmärkten, die gebrauchte Kleidung, Möbel, Bücher und mehr anbieten. Diese Geschäfte fördern nicht nur die Kreislaufwirtschaft, sondern bieten auch qualitativ hochwertige Produkte zu günstigen Preisen.
Online-Plattformen nutzen: Ergänzend zu den lokalen Geschäften bieten Plattformen wie „Vinted“ (ehemals Kleiderkreisel), „Momox Gebrauchtkleidung“ (ehemals Ubup) oder „eBay Kleinanzeigen“ die Möglichkeit, Second-Hand-Waren bequem von zu Hause aus zu kaufen und zu verkaufen. Auf diesen Seiten können Sie gezielt nach nachhaltigen Produkten suchen und gleichzeitig Geld sparen.
Vorteile für die Umwelt: Der Kauf von Second-Hand-Waren trägt dazu bei, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern und somit weniger Abfall zu produzieren. Gleichzeitig werden weniger Ressourcen für die Herstellung neuer Produkte benötigt, was den CO₂-Ausstoß verringert.
Spenden und Upcycling: Wenn Sie selbst Dinge nicht mehr benötigen, ist es eine gute Idee, diese in einem lokalen Second-Hand-Laden oder sozialen Projekt zu spenden. So leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern unterstützen auch Menschen in Ihrer Region.
Indem Sie Second-Hand-Waren im Landkreis Esslingen kaufen, tragen Sie aktiv zu einer nachhaltigeren Lebensweise bei und leisten einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.
Unter folgenden Links finden Sie Hinweise zu Second-Hand-Geschäften im Landkreis Esslingen:
Einzelstücke
Kreisdiakonie Esslingen
Nutzen Sie den Buchstaben „H“ für das Lösungswort!
Tipp 49
Waschbare Abschmnikpads – das gibt es doch gar nicht? Doch: gibt es!
Ja, waschbare Abschminkpads gibt es tatsächlich – und sie sind eine großartige, nachhaltige Alternative zu den herkömmlichen Einweg-Wattepads. Diese wiederverwendbaren Pads bestehen oft aus Materialien wie Bio-Baumwolle, Bambus oder Mikrofaser, die sanft zur Haut und leicht zu reinigen sind.
Vorteile
Ressourcenschonend: Ein Set waschbarer Pads kann jahrelang halten, wodurch eine enorme Menge an Müll vermieden wird.
Kostensparend: Langfristig gesehen sind sie günstiger, da du nicht ständig neue Wattepads kaufen musst.
Vielseitig: Sie eignen sich nicht nur zum Abschminken, sondern auch für die Gesichtsreinigung oder als sanfte Peeling-Alternative.
Anwendung: Verwende die Pads wie gewohnt mit deinem Reinigungsprodukt. Nach der Nutzung können sie einfach mit warmem Wasser ausgespült oder in einem Wäschenetz bei 30–60°C in der Waschmaschine gewaschen werden.
Mit dieser kleinen Umstellung kannst du deine tägliche Beauty-Routine nachhaltiger gestalten und einen Beitrag zur Müllreduzierung leisten!
Wo gibt es die Pads zu kaufen?
Bambuna: Bietet wiederverwendbare Premium-Abschminkpads aus Bambus an, inklusive Aufbewahrungsbox und Waschbeutel. Bambuna
Waschies: Spezialisiert auf waschbare Abschmink- und Reinigungspads, die nur mit Wasser verwendet werden können. Waschies
Rossmann: Führt die ISANA waschbaren Abschminkpads im 6er-Set. Rossmann
dm-drogerie markt: Bietet die Waschies Abschmink- und Waschpads im 3er-Set an. dm.de
Geben Sie den Buchstaben „C“ als Lösungswort an!
Tipp 48
Geld und Haushalt: unser Plan für einen nachhaltigen Einkauf
Um Ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten, lohnt es sich, Ihren Einkaufsplan sorgfältig zu überdenken. Hier einige Tipps, wie Sie dies erfolgreich umsetzen können:
Vorbereitung ist alles: Erstellen Sie einen Wochenplan für Ihre Mahlzeiten und schreiben Sie eine Einkaufsliste. So vermeiden Sie spontane und oft unüberlegte Käufe und reduzieren Lebensmittelverschwendung.
Saisonale und regionale Produkte bevorzugen: Achten Sie auf Lebensmittel aus Ihrer Region und der aktuellen Saison. Diese haben kürzere Transportwege, sind frischer und oft auch günstiger.
Verpackungsfrei einkaufen: Nutzen Sie Stoffbeutel, wiederverwendbare Boxen oder Glasbehälter, um Verpackungsmüll zu vermeiden. Viele Läden bieten mittlerweile auch lose Produkte an, wie zum Beispiel Obst, Gemüse oder Nüsse.
Mehrweg statt Einweg: Investieren Sie in Mehrwegartikel, wie eine wiederverwendbare Flasche, einen Kaffeebecher oder Stofftaschen. Diese kleinen Veränderungen summieren sich langfristig und helfen Ihnen, Geld zu sparen.
Nachhaltige Marken unterstützen: Wenn Sie Marken auswählen, achten Sie auf Zertifikate wie Fairtrade, Bio oder Cradle to Cradle. Diese garantieren eine umweltfreundlichere und sozialere Produktion.
Auf Qualität statt Quantität setzen: Investieren Sie in langlebige, qualitativ hochwertige Produkte, die Sie lange nutzen können, anstatt ständig Billigprodukte zu kaufen, die schnell kaputt gehen oder ungenutzt bleiben.
Mit diesen einfachen, aber effektiven Schritten können Sie nicht nur Ihren Geldbeutel schonen, sondern auch aktiv einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten und Ihre Haushaltsausgaben nachhaltig gestalten.
Nehmen Sie den Buchstaben „H“ für das Gewinnspiel!
Tipp 47
Remote Work: Zoom & Co. – Tipps und Tricks
Remote Work bietet eine hervorragende Gelegenheit, den CO₂-Ausstoß zu verringern, da weniger Pendeln und ein reduzierter Bürobedarf den Energieverbrauch senken. Doch auch die Nutzung von Videokonferenz-Tools wie Zoom, Teams & Co. hat einen ökologischen Fußabdruck. Hier sind einige Tipps, wie Sie beim Arbeiten von zu Hause aus nachhaltig bleiben können:
Reduzieren Sie die Videonutzung: Videoanrufe verbrauchen mehr Daten und Energie als reine Audioanrufe. Überlegen Sie, ob ein Telefonat oder eine einfache Audio-Konferenz für kurze Meetings genauso gut funktioniert.
Nutzen Sie die Kamera nur bei Bedarf: Wenn das Meeting nicht auf visuelle Kommunikation angewiesen ist, schalten Sie die Kamera aus. Weniger Streaming bedeutet weniger Energieverbrauch und eine kleinere CO₂-Bilanz.
Planen Sie Meetings effizient: Statt viele kleine Meetings über den Tag verteilt zu haben, bündeln Sie Termine, um die Anzahl der benötigten Videokonferenzen zu verringern. So schonen Sie nicht nur Ressourcen, sondern auch Ihre Zeit.
Vermeiden Sie unnötige Dateien und Bildschirmfreigaben: Große Dateien und Bildschirmfreigaben während eines Meetings erhöhen den Datenverkehr und damit den Energieverbrauch. Halten Sie Präsentationen und Materialien vorab bereit, um unnötige Belastung zu vermeiden.
Verwenden Sie umweltfreundliche Geräte: Achten Sie darauf, Geräte zu nutzen, die energieeffizient sind – und schalten Sie diese aus, wenn sie nicht gebraucht werden. Ein Wechsel zu grüneren Stromanbietern kann ebenfalls zur Verbesserung Ihrer CO₂-Bilanz beitragen.
Kleine Anpassungen in Ihrem digitalen Arbeitsalltag können große Auswirkungen auf Ihre Nachhaltigkeit haben. So können Sie nicht nur produktiv, sondern auch umweltbewusst arbeiten!
Notieren Sie den Buchstaben „S“ für das Lösungswort.
Tipp 46
Unverpackt Läden im Landkreis – Einkaufstipps
Unverpackt-Läden sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihren Einkauf umweltfreundlicher zu gestalten, indem Sie Verpackungsmüll vermeiden und nur so viel kaufen, wie Sie tatsächlich benötigen. Hier einige Tipps, wie Sie Ihren Besuch im Unverpackt-Laden noch nachhaltiger gestalten können:
Eigene Behälter mitbringen: Statt auf die im Laden bereitgestellten Tüten oder Gläser zurückzugreifen, bringen Sie eigene Behälter, wie wiederverwendbare Jutebeutel, Glas- oder Plastikdosen mit. So vermeiden Sie unnötigen Verpackungsmüll und schonen die Umwelt.
Preise vergleichen: Unverpackt-Läden bieten oft eine große Auswahl an regionalen und biologischen Produkten. Es lohnt sich, die Preise zu vergleichen, um sicherzustellen, dass Sie nicht nur umweltbewusster einkaufen, sondern auch auf Ihr Budget achten.
Vorratshaltung im Blick behalten: Beim Abfüllen der Produkte nach Bedarf können Sie Lebensmittelverschwendung vermeiden. Achten Sie darauf, nur die Menge zu kaufen, die Sie wirklich benötigen, um unnötige Reste zu verhindern.
Wiederverwendbare Produkte bevorzugen: Viele Unverpackt-Läden bieten auch nachhaltige Alltagsprodukte wie Reinigungsmittel, Kosmetik oder Zahnbürsten an. Nutzen Sie die Gelegenheit, auch in diesen Bereichen auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen.
Regionale Produkte unterstützen: Viele Unverpackt-Läden führen Produkte von lokalen Erzeugern. Durch den Kauf dieser Produkte unterstützen Sie nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern tragen auch zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei, die durch lange Transportwege entstehen.
Indem Sie regelmäßig in Unverpackt-Läden einkaufen und bewusst auf nachhaltige Alternativen setzen, leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz – und das ganz praktisch in Ihrem Alltag.
Interesse an Läden im Landkreis Esslingen? Hier einige Hinweise:
Notieren Sie sich den Buchstaben „A“ für das Lösungswort!
Tipp 45
Zahnpasta DIY: Wie geht das?
Zutaten für DIY-Zahnpasta
1. Natron: Ein sanftes Schleifmittel, das Plaque entfernt.
2. Kokosöl: Antibakteriell und sorgt für eine cremige Konsistenz.
3. Ätherische Öle: Zum Beispiel Pfefferminz- oder Teebaumöl für frischen Atem und zusätzliche antibakterielle Wirkung.
4. Xylit: Ein natürliches Süßungsmittel, das Karies vorbeugen kann.
Rezept für DIY-Zahnpasta
Zutaten:
• 4 EL Natron
• 2 EL Kokosöl (geschmolzen)
• 1-2 TL Xylit (nach Geschmack)
• 5-10 Tropfen ätherisches Öl (optional)
Anleitung:
1. Mischen Sie das Natron und Xylit in einer Schüssel.
2. Fügen Sie das geschmolzene Kokosöl hinzu und rühren Sie gut um, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
3. Geben Sie das ätherische Öl hinzu und mischen Sie es gut ein.
4. Füllen Sie die Zahnpasta in ein kleines Glas oder einen wiederverwendbaren Behälter.
Nachhaltigkeitstipps
• Verpackung: Verwenden Sie ein Glas- oder Metallbehältnis anstelle von Plastik.
• Zutaten: Wählen Sie biologische und unverarbeitete Zutaten, wenn möglich.
• Einfache Herstellung: Halten Sie die Rezeptur simpel, um die Umweltbelastung zu minimieren.
• Konsistenz anpassen: Experimentieren Sie mit der Menge an Kokosöl und Natron, um die für Sie beste Textur zu finden.
Weitere Tipps
• Zahnbürste: Nutzen Sie eine nachhaltige Zahnbürste, z. B. aus Bambus.
• Mundspülung: Stellen Sie auch eine DIY-Mundspülung her, um Ihre Mundhygiene zu ergänzen.
• Regelmäßige Anwendung: Achten Sie darauf, die Zahnpasta regelmäßig zu verwenden, um Ihre Mundgesundheit zu fördern.
Mit diesen Tipps können Sie nicht nur Ihren Zähnen etwas Gutes tun, sondern auch der Umwelt!
Notieren Sie sich den Buchstaben „R“ für das Lösungswort!
Tipp 44
Duschen statt Baden: wieviel Wasser & Energie spart man ein
Ein effektiver Nachhaltigkeitstipp, den Sie in Ihren Alltag integrieren können, ist das Duschen anstelle des Badens. Dies hat nicht nur positive Auswirkungen auf Ihren Wasserverbrauch, sondern auch auf Ihren Energiebedarf.
Notieren Sie sich den Buchstaben „B“ für das Lösungswort!
Tipp 43
So einfach bauen Sie Bienen eine Heimat!
Bienen errichten ihre eigene Behausung, die als Bienenstock bekannt ist. In dem Bienenstock können im Winter bis zu 20.000 und im Sommer bis zu 50.000 Bienen leben. Bienen agieren als ein gemeinsames Team. Im Bienenvolk gibt es Bienen, die verschiedene Aufgaben, Rollen und Funktionen erfüllen.
Die Rolle der Arbeiterinnen übernehmen ausschließlich die unfruchtbaren Weibchen, die den Großteil eines Bienenvolkes ausmachen. Diese übernehmen, je nach Alter, vielseitige Aufgaben von der Brutpflege bis hin zum Futtersammeln. Das einzige geschlechtsreife Tier im Volk in der Bienenfamilie ist die Königin, auch Weisel oder Stockmutter genannt. Männliche Bienen, die sogenannten Drohnen, erfüllen nur den Zweck der Begattung der Königin.
In der freien Natur wählen Bienen einen Ort, der vor Wind und Regen geschützt ist, meist werden hier hohle Bäume mit einem Astloch bevorzugt. Anschließend wird der Hohlraum gereinigt und von Schmutz und Holzresten beseitigt. Um den Bienenstock vor Krankheiten und Eindringlingen zu schützen, wird der Innenraum mit einer Schicht Bienenharz (Propolis) überzogen.
Daraufhin wird mit dem Bau des Stocks begonnen. Der Bienenstock besteht aus senkrechten Wänden aus Wachs, die aus einzelnen, voneinander abgegrenzten Wabenzellen bestehen. Das Wachs, der für den Bau benötigt wird von den Bienen selbstständig produziert. Honigbienen besitzen am Hinterleib Wachsdrüsen, in denen sie Wachsplättchen produzieren und diese dann mit ihren Mundwerkzeugen weich kneten und zu sechseckigen Wabenzellen formen und verbauen. Die Form der Sechsecke bietet viel Innenraum und die Wabengeflechte behaupten sich ebenfalls gegen Druck von außen und sind somit sehr stabil. Die Struktur wird Bienenwabe genannt.
Die Wabenzellen dienen sowohl der Aufzucht der Brut als auch der Lagerung von Vorräten wie Honig und Blütenstaub.
Notieren Sie sich den Buchstaben „E“ für das Lösungswort.
Tipp 42
Mythos MHD: was es bedeutet - was es nicht bedeutet
Das Mindesthaltbarkeitsdatum steckt voller Mythen, wir klären auf:
,,Das MHD ergibt sich aus der Haltbarkeit des Produktes bei sachgerechter Lagerung.“
Das trifft nur eingeschränkt zu. Fakt ist: Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist lediglich eine Hersteller Empfehlung. Der Hersteller kann mit der Festsetzung des MHD zwar sicherstellen, dass die Produkte zu diesem Datum mindestens haltbar sind, er kann die Frist aber auch nach eigenem Ermessen festlegen.
,,Alle Lebensmittel brauchen ein MHD.“
Das stimmt nicht. Unverarbeitetstes Obst und Gemüse, sowie Zucker und Salz (ohne Jod) und alkoholische Getränke über 10 Vol% müssen kein MHD ausweisen.
,,Ware, die das MHD überschritten haben, dürfen nicht mehr verkauft werden.“
Das ist nicht korrekt. Produkte dürfen weiter gehandelt werden, wenn der Verkäufer von der Unbedenklichkeit der Ware überzeugt ist und das überschrittene MHD deutlich gekennzeichnet wurde. Zu beachten ist, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum nur für original verschlossene Verpackungen gilt. Nach dem Öffnen der Verpackung kann durch die Zufuhr von Sauerstoff, Feuchtigkeit und Mikroorganismen der Verderb verursacht und beschleunigt werden.
,,Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist nicht gleich das Verbrauchsdatum.“
Das stimmt. Das Verbrauchsdatum wird bei leicht verderblichen Lebensmitteln, wie frisches Fleisch oder Rohmilch gekennzeichnet. Hier müssen die angegeben Lagerungsbedingungen (Kühltemperaturen) zwingend eingehalten werden und nach dem Ablauf des Verbrauchsdatums nicht verzehrt werden.
Fazit: Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt an, wie lange ein Lebensmittel „mindestens” haltbar ist und somit sind viele Lebensmittel auch nach diesem Datum noch haltbar. Bitte die Lebensmittel prüfen (Aussehen, Geruch, Geschmack) und entscheiden, ob sie noch genießbar sind. Laut Stiftung Warentest sind viele Lebensmittel auch nach Ablauf des MHDs noch genießbar. Mineralwasser, Olivenöl, Senf, Honig, aber auch Konfitüre und einige Milchprodukte sind nach Tagen oder Wochen unbedenklich genießbar. Richtwerte dazu finden Sie beispielsweise bei den Verbraucherzentralen.
Notieren Sie sich den Buchstaben „V“ für das Lösungswort.
Tipp 41
Waschmaschine und Geschirrspüler: niedrige Temperatur bringen es auch
Nachhaltigkeit kann auch im Haushalt anfangen. Waschmaschinen und Geschirrspüler sind Helfer, welche nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken sind. Beide Helfer verbrauchen doch sehr viel Energie und Wasser. So eben auch das Warmwasser ist nicht nur teuer, sondern auch einer der größten Energieverbraucher und C02- Verursacher im privaten Haushalt. Hier folgen ein paar Tipps, wie Sie Energie im Haushalt einsparen können:
Die angemessene Ladung Ihrer Maschinen:
Sowohl Waschmaschinen, als auch Geschirrspüler werden meist nicht vollständig befüllt. Das Spülen von Geschirr kann mit einer modernen Spülmaschine nur noch ca. 10 Liter Wasser und weniger als 1kWh Strom pro Spülgang benötigen-dies kann effizienter sein, als das Spülen mit der Hand. Vorausgesetzt die Spülmaschine ist vollbeladen. Somit gilt hier, starten sie ihre Maschine erst dann, wenn sie voll ist. Das gilt auch für Waschmaschinen. Die Beladungsmenge ist äußerst relevant für den Energieverbrauch. Sowohl Überladung, die zur Faltenbildung führen kann, als auch das Waschen mit halber Befüllung zwecks unnötigen Wasser- und Stromverbrauchs, ist wichtig zu berücksichtigen.
Niedrige Temperaturen machen es aus:
Umwelt-Eco Programme sehen eine lange Einwirkzeit mit anschließendem Spülvorgang mit niedrigen Temperaturen. Der Reinigungsvorgang braucht damit nur noch einen Bruchteil der Energie und Wassermenge. Zudem ist der Verzicht auf das Vorspülen ebenfalls entscheidend, da das überflüssige Wasser verbraucht, insbesondere beim eigenhändigen Spülen mit warmem Wasser. Auch bei Waschmaschinen hängt der Energieverbrauch stark von der Waschtemperatur ab. Niedrige Temperaturen bedeuten einen geringeren Stromverbrauch. Je nach Maschinentyp kann das Waschen bei 30 Grad Celsius, im Vergleich zu 60 Grad Celsius, zu einer Einsparung von 60 Prozent des Energieverbrauchs senken.
Da moderne Waschmittel die hohen Temperaturen für einen sauberen Waschvorgang nicht benötigen, könne gute und fleckenfreie Ergebnisse problemlos erreicht werden. Wer sich um die Hygiene sorgt und Keime in der Waschmaschine vermeiden möchte, kann einmal im Monat mit Pulver Vollwaschmittel bei 60 Grad Celsius waschen.
Beim Kauf der Waschmaschine auf Strom- und Wasserverbrauch achten:
Seit März 2021 sind sowohl Geschirrspüler, als auch Waschmaschinen mit einem Energielabel gekennzeichnet. Die Energieeffizienzklassen unterteilen sich in die Klassen A (geringster Verbrauch) bis G (höchster Verbrauch). Überlegen Sie ebenfalls welche Maschinengröße für Sie geeignet ist. Neue Modelle verbrauchen ebenso weniger Wasser, da diese mit speziellen Sensoren ausgestattet sind, die zu gezielteren Reinigungen führen, und somit Ressourcen schonen und einsparen.
Notieren Sie sich den Buchstaben „N“ für das Lösungswort.
Tipp 40
Alternativen zu Fast Fashion: Leihen, Tauschen, Second Hand
Hier sind einige Nachhaltigkeitstipps für Alternativen zu Fast Fashion, die Leihen, Tauschen und Second Hand betreffen:
1. Kleidung leihen
2. Kleidung tauschen
3. Second Hand kaufen
Notieren Sie sich den Buchstaben „E“ für das Lösungswort.
Tipp 39
DIY – Wie baue ich einen Nachttisch
Ein nachhaltiger Ansatz für den Bau eines Schreibtischs beginnt bereits bei der Wahl der Materialien und der Bauweise. Hier ein ausführlicher Tipp:
Verwenden Sie recyceltes Holz oder nachhaltige Materialien
Anstatt neues Holz zu kaufen, können Sie recyceltes Holz von alten Möbeln, Paletten oder ausrangierten Bauprojekten nutzen. Dies trägt nicht nur dazu bei, Ressourcen zu schonen, sondern verleiht Ihrem Schreibtisch auch einen individuellen, rustikalen Charakter. Durch die Wiederverwendung von Materialien vermeiden Sie unnötigen Abfall und reduzieren den ökologischen Fußabdruck Ihres Projekts erheblich.
Falls Sie doch neues Holz verwenden möchten, achten Sie darauf, Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu kaufen. Das FSC-Siegel (Forest Stewardship Council) ist beispielsweise ein verlässliches Zeichen dafür, dass das Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt, in denen Umweltstandards eingehalten und soziale Aspekte berücksichtigt werden.
Setzen Sie auf Langlebigkeit und Reparierbarkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Langlebigkeit Ihrer Möbel. Achten Sie darauf, den Schreibtisch so zu gestalten, dass er robust und zeitlos ist. Sie können außerdem ein modulares Design wählen, das es Ihnen ermöglicht, den Schreibtisch bei Bedarf einfach umzubauen oder zu reparieren, anstatt ihn auszutauschen. So verlängern Sie die Lebensdauer des Möbelstücks und vermeiden unnötigen Müll.
Mit diesen Schritten können Sie nicht nur einen einzigartigen, funktionalen Schreibtisch schaffen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Notieren Sie den Buchstaben „I“ als Lösungswort.
Tipp 38
Nachhaltiger Konsum – fünfte Stufe der Nachhaltigkeitspyramide
Die fünfte Stufe der Konsumpyramide lautet „Gebraucht kaufen“ bzw. „Vermeidung von Abfällen“. Ziel ist es, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern und Abfall möglichst zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, wie Sie nachhaltig handeln können:
1. Reparieren statt wegwerfen
Versuchen Sie, defekte Gegenstände zu reparieren, anstatt sie sofort zu entsorgen. Oft lassen sich viele Produkte mit geringem Aufwand wieder funktionsfähig machen.Nutzen Sie Repair-Cafés oder Online-Anleitungen, um Reparaturen selbst durchzuführen oder Unterstützung zu finden.
2. Second-Hand und Sharing nutzen
Kaufen Sie gebrauchte Artikel oder teilen Sie Gegenstände mit anderen. Plattformen für den Verkauf oder Tausch von gebrauchten Waren helfen, die Nachfrage nach Neuprodukten zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.
3. Produkte recyceln
Achten Sie darauf, Produkte und Verpackungen korrekt zu recyceln. Eine ordnungsgemäße Mülltrennung stellt sicher, dass wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden.Bevorzugen Sie Produkte, die aus recycelten Materialien bestehen, und tragen Sie so zur Schließung des Recyclingkreislaufs bei.
4. Müllvermeidung im Alltag
Vermeiden Sie unnötige Verpackungen und entscheiden Sie sich für unverpackte oder wiederverwendbare Alternativen.Verwenden Sie Mehrwegprodukte wie Stofftaschen, Glasflaschen oder wiederverwendbare Behälter anstelle von Einwegartikeln.
5. Upcycling
Verleihen Sie alten oder unbrauchbaren Gegenständen ein neues Leben, indem Sie sie in nützliche Dinge umwandeln. Kreative Upcycling-Projekte reduzieren Abfall und schaffen gleichzeitig neue, individuelle Produkte.
6. Bewusster Konsum
Kaufen Sie nur das, was Sie wirklich benötigen. Überlegen Sie vor jedem Kauf, ob der Gegenstand einen langfristigen Nutzen hat und ob es nachhaltigere Alternativen gibt.
7. Kompostieren
Kompostieren Sie organische Abfälle, um wertvolle Nährstoffe in den Kreislauf zurückzuführen und gleichzeitig die Menge an Restmüll zu reduzieren.Durch diese Maßnahmen auf der fünften Stufe der Konsumpyramide können Sie einen wichtigen Beitrag zu einem ressourcenschonenden und nachhaltigen Lebensstil leisten.
Notieren Sie den Buchstaben „I“ zum Lösungswort.
Tipp 37
DIY – Do it Yourself: Wie kann ich durch die Herstellung eigener Produkte oder DIY-Projekte nachhaltig leben?
Umweltbewusst durch Do-it-yourself-Projekte zu handeln ist nicht schwierig. Dabei ist DIY – wie man es kurz nennt – nicht nur ein Trend, sondern auch eine gute Möglichkeit Geld zu sparen. Wie das gehen kann? Hier gerne einige Tipps für Sie:
Verwenden Sie recycelte Materialien
Upcycling statt Wegwerfen
Bevorzugen Sie natürliche Materialien
Stellen Sie DIY-Produkte für den Haushalt her
Sparen Sie Energie
Upcyceln Sie alte Kleidung
Planen Sie Zero-Waste-DIY-Projekte
Reparieren Sie selbst
Nutzen Sie lokale Ressourcen
Schenken Sie selbstgemachte Geschenke
Notieren Sie sich den Buchstaben „N“ als Lösungswort.
Tipp 36
Saisonal und regional einkaufen – die Wochenmärkte in der Umgebung
Saisonal und regional einkaufen stärkt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern garantiert auch frische und nachhaltige Produkte. Die Wochenmärkte in unserer Umgebung bieten eine breite Auswahl an Gemüse, Obst und anderen Lebensmitteln direkt vom Erzeuger – eine Möglichkeit Gutes für sich und die Region zu tun. Nutzen Sie die Gelegenheit bewusst und regional einzukaufen!
Vorteile vom saisonalen und regionalen Einkaufen für die Nachhaltigkeit sind:
Notieren Sie sich den Buchstaben „E“ für das Lösungswort!
Tipp 35
Die vierte Stufe der nachhaltigen Konsumpyramide – Teilen und gemeinschaftliches Konsumieren
Die vierte Stufe der nachhaltigen Konsumpyramide steht für das Teilen und das gemeinschaftliche Konsumieren. Anstatt jedes einzelne Produkt zu besitzen, können wir Ressourcen teilen.
Hier sind einige Nachhaltigkeitstipps zum Thema Teilen und gemeinschaftliches Konsumieren:
Notieren Sie sich den Buchstaben „E“ für das Lösungswort.
Tipp 34
Kohlenstoff – Welche Alternativen gibt es?
Hier sind einige Nachhaltigkeitstipps für den Alltag, die helfen können, den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren:
Notieren Sie sich den Buchstaben „I“ als Lösungswort!
Tipp 33
Nachhaltigkeit praktisch umsetzen – aber wie?
Ein hervorragender Weg, um Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen, ist die kreative Wiederverwendung von Materialien, die sonst weggeworfen würden. Tipp: DIY-Pflanzgefäße aus alten Behältern Statt alte Behälter wie Dosen, Gläser oder Plastikflaschen wegzuwerfen, verwandeln Sie sie in einzigartige Pflanzgefäße für Ihren Garten oder Ihre Wohnung. Hier ist, wie es geht:
Notieren Sie sich den Buchstaben „I“ für das Lösungswort!
Tipp 32
Remote Work – Zoom & Co. für mehr Nachhaltigkeit
Videokonferenzen können auf verschiedene Weise zu mehr Nachhaltigkeit beitragen, indem sie bestimmte Aspekte traditioneller Arbeitsmethoden ersetzen und so Umweltbelastungen reduzieren:
Vorteile von Videokonferenzen für die Nachhaltigkeit sind:
Indem sie die Notwendigkeit für physische Anwesenheit in vielen Geschäftssituationen reduzieren, tragen Videokonferenzen wesentlich dazu bei, die Umweltauswirkungen von Unternehmen und Einzelpersonen zu verringern. Durch die Integration von Technologien wie Zoom in die tägliche Arbeitspraxis können Organisationen nachhaltiger und gleichzeitig effizienter arbeiten.
Damit Videokonferenzen für Sie nicht zur Belastung werden, sollten Sie folgende Tipps beachten:
Notieren Sie sich den Buchstaben „I“ für das Lösungswort!
Tipp 31
Weniger Müll produzieren – Wie geht das?
Weniger Müll zu produzieren ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit. Hier sind einige Tipps, wie Sie das umsetzen können:
Tipp 30
Rauchfrei – Einfach mal anfangen!
Hier sind einige Nachhaltigkeitstipps zum Thema „rauchfrei werden“. Denn ohne Rauchen wird die Umwelt weniger belastet und die eigene Gesundheit gefördert.
Informieren und Planen:
Unterstützung suchen:
Nikotin-Ersatztherapie:
Gesunde Gewohnheiten etablieren:
Auslöser vermeiden:
Finanzielle Vorteile nutzen:
Umweltfreundliche Alternativen:
Langfristig denken:
Umgebung gestalten:
Notieren Sie sich den Buchstaben „G“ als Lösungsbuchstaben.
Tipp 29
Nachhaltiger Konsum nach der Nachhaltigkeitspyramide – Teil 3
Teil drei der Nachhaltigkeitspyramide beinhaltet den Bereich „tauschen“. Statt neue Produkte zu kaufen, tauschen Sie Gegenstände, die Sie nicht mehr benötigen, gegen solche, die Sie brauchen. Dies spart Ressourcen, reduziert Abfall und fördert eine nachhaltige Konsumkultur. Organisieren Sie Tauschpartys mit Freunden oder Nachbarn, nutzen Sie Online-Tauschplattformen oder lokale Tauschbörsen. Auf diese Weise erhält jeder genau das, was er benötigt, und ungenutzte Gegenstände finden eine neue Verwendung. So können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten.
Notieren Sie sich als Lösungswort den Buchstaben „R“.
Tipp 28
Alte Handys – Was tun damit?
Alte Handys können auf vielfältige Weise nachhaltig genutzt werden, anstatt sie einfach wegzuwerfen. Hier sind einige Tipps:
Durch diese Maßnahmen tragen Sie dazu bei, Elektroschrott zu reduzieren und wertvolle Ressourcen zu schonen.
Notieren Sie sich den Buchstaben „T“ für das Lösungswort!
Tipp 27
Haushaltsbuch & Co.: Ökostrom entlastet den Geldbeutel
Hier sind einige Nachhaltigkeitstipps zum Thema Haushaltsbuch und Ökostrom, die den Geldbeutel entlasten:
Einnahmen und Ausgaben erfassen: Führen Sie regelmäßig Ihre Einnahmen und Ausgaben auf. Das hilft Ihnen, den Überblick über Ihre finanzielle Situation zu behalten und unnötige Ausgaben zu identifizieren.
Budget festlegen: Setzen Sie sich ein monatliches Budget für verschiedene Kategorien wie Lebensmittel, Freizeit und Transport. Halten Sie sich an dieses Budget, um Ihre Ausgaben zu kontrollieren.
Sparpotenziale identifizieren: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Ausgaben und suchen Sie nach Möglichkeiten, Kosten zu senken, z.B. durch den Wechsel zu günstigeren Anbietern oder den Verzicht auf nicht notwendige Käufe.
Nachhaltige Produkte bevorzugen: Investieren Sie in langlebige und nachhaltige Produkte, die zwar eventuell teurer in der Anschaffung sind, aber langfristig Geld sparen, da sie seltener ersetzt werden müssen.
Anbieter wechseln: Informieren Sie sich über Ökostrom-Anbieter und wechseln Sie zu einem, der Strom aus erneuerbaren Energiequellen bietet. Oft sind diese Tarife günstiger als konventionelle Stromtarife.
Energieverbrauch reduzieren: Achten Sie darauf, Strom zu sparen, indem Sie energieeffiziente Geräte verwenden, Lichter ausschalten, wenn sie nicht benötigt werden, und elektronische Geräte nicht im Standby-Modus lassen.
Investition in erneuerbare Energien: Überlegen Sie, in Photovoltaik-Anlagen oder Solarthermie zu investieren, um einen Teil Ihres Stroms selbst zu erzeugen. Langfristig kann dies zu erheblichen Einsparungen führen.
Energieberatung in Anspruch nehmen: Nutzen Sie die Möglichkeit einer professionellen Energieberatung, um weitere Einsparpotenziale zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs umzusetzen.
Förderungen nutzen: Informieren Sie sich über staatliche Förderprogramme für den Einsatz erneuerbarer Energien und energieeffizienter Technologien. Diese Zuschüsse und Kredite können die Anfangsinvestitionen deutlich reduzieren.
Notieren Sie sich den Buchstaben „L“ für das Lösungswort.
Tipp 26
Eigener Obstanbau – nachhaltiger Leben mit eigenem Obst
Der Anbau von eigenem Obst ist eine hervorragende Möglichkeit, nachhaltiger zu leben und gleichzeitig frische, gesunde Lebensmittel zu genießen. Hier sind einige Tipps, wie Sie erfolgreich und umweltbewusst Obst anbauen können:
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie nicht nur Ihre eigene Versorgung mit frischem Obst sichern, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Umwelt leisten und nachhaltige Landwirtschaft fördern.
Notieren Sie sich denn Buchstaben „E“ für da Lösungswort.
Tipp 25
Der zweite Teil der Konsumpyramide – Um was geht es?
Im Fokus des zweiten Teils der nachhaltigen Konsumpyramide steht das Thema „reparieren“ oder „reparieren lassen“.
Wie können Sie hier nachhaltig leben?
Notieren Sie sich den Buchstaben „S“ für das Lösungswort!
Tipp 24
Mein CO2-Fußabdruck messen – Wie geht das?
Die Messung des CO2-Fußabdrucks ist ein erster Schritt, um das eigene Leben nachhaltiger zu gestalten. Hier sind einige Tipps, wie dies gut gelingen kann.
Diese Tipps sollen Ihnen helfen, eine fundierte und genaue Messung Ihres CO₂-Fußabdrucks durchzuführen und kontinuierlich zu verbessern.
Notieren Sie sich den Buchstaben „I“ für das Lösungswort.
Tipp 23
eBook-Reader – die nachhaltige Alternative für Ihren Lesespaß im Urlaub
Wenn Sie in den Urlaub fahren, denken Sie darüber nach, einen eBook-Reader mitzunehmen. Diese handlichen Geräte bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Büchern. Durch die Nutzung eines eBook-Readers sparen Sie nicht nur Platz im Gepäck, sondern tragen auch aktiv zum Umweltschutz bei. eBooks gewinnen in einer zunehmend digitalisierten Welt immer mehr an Bedeutung und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen gedruckten Büchern. Der Wandel vom gedruckten Buch zum eBook spiegelt ein wachsendes Bewusstsein für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Während gedruckte Bücher wertvolle Ressourcen wie Papier, Wasser und Energie für Produktion und Transport benötigen, bieten eBooks das Potenzial, den ökologischen Fußabdruck des Lesens deutlich zu reduzieren.
Hier sind einige Vorteile eines eBook-Readers:
Genießen Sie Ihre Urlaubslektüre mit gutem Gewissen und tragen Sie zur Schonung unserer Ressourcen bei. Ein eBook-Reader ist die perfekte nachhaltige Lösung für Leseratten, die auch im Urlaub nicht auf ihr Lieblingsbuch verzichten möchten! Übertragen Sie Ihre Lieblingsbücher und -dokumente in digitale Formate. So müssen Sie weniger Bücher kaufen und tragen dazu bei, Papierabfall zu vermeiden. Und Tauschen Sie eBooks mit Freunden und Familie oder nutzen Sie Plattformen, die es ermöglichen, digitale Bücher zu teilen.
Notieren Sie sich den Buchstaben „T“ für das Lösungswort!
Tipp 22
Balkonbepflanzung – Wie gestalte ich diese nachhaltig?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Balkonbepflanzung nachhaltig zu gestalten. Hier sind einige Tipps:
Indem Sie diese nachhaltigen Praktiken bei der Bepflanzung Ihres Balkons anwenden, können Sie nicht nur einen grünen und schönen Raum schaffen, sondern auch einen positiven Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten.
Notieren Sie sich den Buchstaben „E“ für das Lösungswort.
Tipp 21
Ladezyklen für das Handy und Lebensdauer der Akkus optimieren
Handys sind trotz neuester Technologien immer noch anfällig mit Blick auf die Laufzeit und Ladezeit der Akkus. Hier sind einige Tipps für Sie, wie Sie diese verbessern können:
Durch die Beachtung dieser Tipps können Sie nicht nur die Lebensdauer Ihres Akkus verlängern, sondern auch dazu beitragen, die Umwelt zu schützen, indem Sie weniger Elektroschrott produzieren.
Notieren Sie sich den Buchstaben „I“ für das Lösungswort!
P.S.: Kennen Sie schon unsere Veranstaltungsreihe rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ und zu anderen Schwerpunkten? Schauen Sie gerne immer hier nach aktuellen Informationen.
Tipp 20
Bienen und ihre Bedeutung für die Umwelt
Bienen spielen eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem durch die Bestäubung von Pflanzen, was essentiell für die Nahrungsmittelproduktion und den Erhalt der biologischen Vielfalt ist.
Durch diese Maßnahmen können Sie einen aktiven Beitrag zum Schutz der Bienen und zur Förderung ihrer entscheidenden Rolle in unserem Ökosystem leisten.
Notieren Sie sich den Buchstaben „I“ für das Lösungswort!
Tipp 19
Die nachhaltige Konsumpyramide – Stufe 1
Die nachhaltige Konsumpyramide beinhaltet sieben Stufe. Auf der ersten Stufe steht „Vorhandenes nutzen“, auf der zweiten Stufe steht das „reparieren“. Es folgt auf Stufe drei das „selber machen“, auf Stufe vier das „ausleihen“, auf Stufe fünf das „tauschen“, auf Stufe sechs das „gebraucht kaufen“ und schließlich auf Stufe sieben das „neu kaufen“.
Wie kann ich mich auf Stufe 1 nachhaltig verhalten?
1. Qualität vor Quantität: Bitte priorisieren Sie hochwertige Produkte, die langlebig sind und eine längere Lebensdauer haben. Investieren Sie in Gegenstände, die gut verarbeitet sind und weniger wahrscheinlich ersetzt werden müssen.
2. Bewusster Konsum: Bitte hinterfragen Sie vor einem Kauf, ob Sie den Gegenstand wirklich benötigen oder ob es eine nachhaltigere Alternative gibt. Vermeiden Sie impulsive Einkäufe und wählen Sie stattdessen Produkte, die Ihren Bedürfnissen entsprechen und einen echten Mehrwert bieten.
3. Bewusste Entsorgung: Bitte entsorgen Sie Produkte ordnungsgemäß und stellen Sie sicher, dass recycelbare Materialien recycelt werden. Dies reduziert die Menge an Abfall, der auf Deponien landet, und ermöglicht die Wiederverwendung wertvoller Ressourcen.
Durch die Umsetzung dieser Verhaltensweisen können Sie einen positiven Beitrag zur Reduzierung Ihres ökologischen Fußabdrucks und zur Förderung einer nachhaltigeren Lebensweise leisten.
Notieren Sie sich den Buchstaben „T“ als Lösungswort.
Tipp 18
Plastikverpackungen Ade: Zero Waste mit Baumwolltaschen
Ein praktischer Nachhaltigkeitstipp zur Reduzierung von Plastikverpackungen ist die Nutzung von Baumwolltaschen. Diese sind eine hervorragende Alternative zu Plastiktüten und können helfen, den Plastikverbrauch im Alltag deutlich zu reduzieren. Hier sind einige konkrete Ideen, wie Sie Baumwolltaschen im Rahmen einer Zero-Waste-Lebensweise einsetzen können:
Durch die regelmäßige Nutzung von Baumwolltaschen können Sie nicht nur Ihren Plastikverbrauch reduzieren, sondern auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit im Alltag setzen. Jede kleine Veränderung zählt und trägt dazu bei, unsere Umwelt zu schützen.
Notieren Sie sich als Buchstaben für das Lösungswort den Buchstaben „H“.
Tipp 17
Was erreiche ich alles mit dem ÖPNV und wie schnell? Nutzen Sie die Mobility App!
Um nachhaltig mit dem öffentlichen Personennahverkehr umzugehen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
Der Lösungsbuchstabe für unser Lösungswort ist „N“.
Tipp 16
„Urban Gardening“ – Was ist das? Welche Möglichkeiten haben Sie hierzu im Landkreis Esslingen?
Urban Gardening, also das Gärtnern in städtischen Gebieten, bietet eine hervorragende Möglichkeit, zur Nachhaltigkeit beizutragen. Hier ist ein Tipp, wie Sie Urban Gardening nachhaltig gestalten können:
Setzen Sie auf Kompostierung und natürliche Düngemittel
Eine der Schlüsselkomponenten für ein nachhaltiges Urban Gardening ist die Nutzung von Kompost und natürlichen Düngemitteln. Anstatt chemische Düngemittel zu verwenden, die schädlich für die Umwelt sein können, erstellen Sie Ihren eigenen Komposthaufen. Küchenabfälle wie Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Eierschalen eignen sich hervorragend zum Kompostieren. Dies reduziert nicht nur die Menge an Abfall, die auf Deponien landet, sondern bietet Ihren Pflanzen auch reichhaltige Nährstoffe, die sie zum Wachsen brauchen.
So geht's:
Durch diese Praxis fördern Sie nicht nur ein gesundes Wachstum Ihrer Pflanzen, sondern leisten auch einen Beitrag zur Reduzierung von Abfällen und zur Schonung der natürlichen Ressourcen. Urban Gardening mit einem Fokus auf Kompostierung und natürliche Düngemittel ist ein kleiner, aber wirkungsvoller Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Welt.
Eine vollständige Übersicht, wo das Gärtnern im öffentlichen Raum im Landkreis Esslingen möglich ist, gibt es nicht. Unter den Stichworten „Urban Gardening“ und „Esslingen“ finden Sie in Google jedoch zahlreiche Hinweise.
Übrigens: Insekten spielen eine wichtige Rolle beim Urban Gardening. Um dies noch attraktiver zu gestalten können alle Kindergärten und Kindertageseinrichtungen ab dem 15. April ein Insektenhotel bei ausgewählten Filialen abholen. Es gilt: Solange der Vorrat reicht und First Come – First Serve. Die Kindergärten und Kindertagesstätten wurden per Brief informiert, wo dies möglich ist.
Notieren Sie sich den Buchstaben „T“ für das Lösungswort!
Tipp 15
„Zero Waste“: Weniger Müll produzieren – Wie geht das?
Eine effektive Möglichkeit, weniger Müll zu produzieren, ist die Reduzierung von Einwegprodukten in Ihrem Alltag. Indem Sie wiederverwendbare Alternativen wählen, können Sie dazu beitragen, die Menge an Abfall zu minimieren, der in die Umwelt gelangt.
Indem Sie diese Tipps befolgen und bewusste Entscheidungen treffen, können Sie dazu beitragen, weniger Müll zu produzieren und einen positiven Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten. Kleine Veränderungen in Ihrem Lebensstil können einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, die Menge an Abfall zu reduzieren, die wir produzieren.
Notieren Sie sich für das Lösungswort den Buchstaben „I“!
Tipp 14
Honig – das Wundermittel
Honig ist ein wunderbares Naturprodukt, das für vielfältig Zwecke eingesetzt werden kann.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Genuss von Honig nachhaltiger wird und gleichzeitig zur Erhaltung der Umwelt beiträgt. Kleine Veränderungen in unseren Entscheidungen können einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, die Gesundheit unseres Planeten zu erhalten. Denken Sie dabei daran, immer hochwertigen und nachhaltig hergestellten Honig zu wählen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig die Umwelt zu unterstützen.
Notieren Sie sich für das Lösungswort den Buchstaben „L“!
Tipp 13
Ökologisch bauen – aber wie?
Ökologisches Bauen fokussiert darauf, die Umweltauswirkungen des Bauens zu minimieren und gleichzeitig gesunde Wohnräume zu schaffen. Hier ein nachhaltiger Tipp zum ökologischen Bauen:
Bei der Planung des Projekts sollten Sie sich für natürliche, nachwachsende und lokal verfügbare Baustoffe entscheiden. Materialien wie Holz, Lehm, Stroh und Naturstein haben eine geringere Umweltbelastung während der Gewinnung und Verarbeitung als konventionelle Baustoffe. Holz zum Beispiel bindet CO2, während es wächst, und kann aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern bezogen werden. Lehm bietet hervorragende natürliche Isolationseigenschaften und reguliert die Luftfeuchtigkeit im Innenraum, was zu einem angenehmen Raumklima beiträgt.
Achten Sie darauf, dass die verwendeten Materialien frei von schädlichen Chemikalien sind, um die Innenluftqualität zu sichern. Zusätzlich unterstützt die Verwendung lokaler Materialien die regionale Wirtschaft und reduziert die CO2-Emissionen, die durch lange Transportwege entstehen würden.
Dieser Ansatz fördert nicht nur eine nachhaltige Entwicklung und verringert den ökologischen Fußabdruck Ihres Bauvorhabens, sondern trägt auch zu einem gesunden Wohn- und Arbeitsumfeld bei.
Eine gute Checkliste für ökologisches Bauen finden Sie hier.
Notieren Sie den Buchstaben „R“ als Lösungsbuchstaben!
Tipp 12
Nutze ich bedenkliche Stoffe? Die App CodeCheck!
Ein nachhaltiger Tipp zum Thema Vermeidung bedenklicher Stoffe ist es, vor dem Kauf von Produkten die App CodeCheck zu nutzen. Diese App ermöglicht es, die Inhaltsstoffe von Produkten zu überprüfen und ihre potenziellen Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt zu bewerten. Es ist wichtig, sich für Produkte zu entscheiden, die aus natürlichen und umweltfreundlichen Materialien hergestellt sind.
Was können Sie tun?
Darüber hinaus bietet die App CodeCheck die Möglichkeit, die Herkunft von Produkten zu prüfen. Laden Sie die CodeCheck-App aus dem App Store oder Google Play-Store herunter und installieren Sie diese auf Ihrem Smartphone. (AppStore, Google Play-Store)
Wie wenden Sie die App an?
Indem Sie die CodeCheck-App nutzen, können Sie dazu beitragen, bedenkliche Stoffe zu vermeiden und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensweise zu leisten.
Notieren Sie sich „S“ als Lösungsbuchstaben.
Tipp 11
Wasserverbrauch im Bad reduzieren
Ein effektiver Tipp, um den Wasserverbrauch im Bad zu reduzieren, ist die Installation von wassersparenden Armaturen und Duschköpfen. Diese können den Wasserfluss reduzieren, ohne dass Sie den Komfort beim Duschen oder Händewaschen beeinträchtigen. Darüber hinaus können Sie auch folgende Maßnahmen ergreifen:
Durch die Umsetzung dieser Tipps können Sie aktiv dazu beitragen, den Wasserverbrauch im Bad zu reduzieren und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Bitte notieren Sie als Lösungsbuchstaben den Buchstaben „I“.
Tipp 10
Das Fahrrad fit machen für den Frühling!
Wie können Sie Ihr Fahrrad fit machen für den Frühling? Hier die wichtigsten Tipps für Sie:
Indem Sie Ihr Fahrrad für den Frühling fit machen und dabei auf umweltfreundliche Praktiken und Produkte achten, tragen Sie nicht nur zur Erhaltung Ihrer Ausrüstung bei, sondern leisten auch einen Beitrag zum Umweltschutz.
Notieren Sie den Buchstaben „E“ für das Lösungswort!
Tipp 9
Zitronensäure selbst gemacht: der Alleskönner!
Zitronensäure ist ein vielseitiger und noch dazu umweltfreundlicher Allzweckreiniger. Sie können Zitronensäure ganz einfach selbst herstellen, indem Sie Zitronenreste verwenden, die normalerweise im Abfall landen würden. Wie geht das?
Durch die Herstellung Ihrer eigenen Zitronensäure aus Zitronenresten tragen Sie nicht nur zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen bei, sondern produzieren auch einen umweltfreundlichen Reiniger, der frei von schädlichen Chemikalien ist und vielseitig in der Anwendung ist.
Notieren Sie sich den Buchstaben „G“ als Lösungswort!
Tipp 8
Spitzwegerich – Das Zauberkraut
Spitzwegerich ist nicht nur eine vielseitige Heilpflanze, sondern auch ein wertvolles Werkzeug für nachhaltige Gartenarbeit. Sie können Spitzwegerich in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon anbauen, um eine natürliche Apotheke direkt vor Ihrer Tür zu haben.
Hier sind einige nachhaltige Tipps zur Nutzung von Spitzwegerich:
Indem Sie Spitzwegerich in Ihrem Garten anbauen und seine vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten nutzen, können Sie nicht nur von den gesundheitlichen Vorteilen dieser Pflanze profitieren, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, indem Sie natürliche Ressourcen nutzen und den Einsatz von Chemikalien reduzieren.
Notieren Sie sich den Buchstaben „O“ für das Lösungswort!
Tipp 7
Nachhaltigkeitstipps für effektives (Stoß-)Lüften: Ein Leitfaden für Umweltbewusstsein
In einer Zeit, in der der Klimawandel immer präsenter wird, ist es wichtiger denn je, nachhaltige Gewohnheiten in unseren Alltag zu integrieren. Eine oft übersehene, aber äußerst wirkungsvolle Maßnahme ist das (Stoß-)Lüften. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Räume effektiv lüften können, um die Umwelt zu schonen und gleichzeitig ein gesundes Raumklima zu schaffen:
Nachhaltiges (Stoß-)Lüften ist eine einfache und effektive Möglichkeit, Energie zu sparen und gleichzeitig ein gesundes Raumklima zu schaffen. Indem Sie diese Tipps befolgen und Ihr Verhalten anpassen, können Sie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig Ihren eigenen Lebensraum verbessern.
Notieren Sie sich den Buchstaben „N“ für das Lösungswort!
Tipp 6
Frühjahrsputz mit Essig leicht gemacht
Statt teurer und umweltschädlicher Reinigungsmittel können Sie Essig als umweltfreundliche Alternative verwenden. Essig ist ein effektiver Reiniger, der Schmutz, Kalkablagerungen und Bakterien bekämpft. Hier ist eine einfache Anleitung, wie Sie Essig in Ihrem Frühjahrsputz nutzen können:
Durch die Verwendung von Essig anstelle von herkömmlichen Reinigungsmitteln tragen Sie zur Reduzierung von schädlichen Chemikalien in der Umwelt bei und vermeiden Plastikmüll durch Einwegflaschen. Essig ist zudem kostengünstig und in großen Mengen erhältlich, was ihn zu einer nachhaltigen Wahl für Ihren Frühjahrsputz macht.
Notieren Sie sich den Buchstaben „U“ für das Lösungswort!
Tipp 5
Kennen Sie schon das Makerspace in Esslingen?
In Esslingen gibt es das „MakerSpaceES!“ der Hochschule Esslingen am Campus Innenstadt und das Makerspace Esslingen in der Landolinsgasse 8/1. Im Makers Inn in der Küferstraße 46 finden Sie Angebote der Makers League e.V.
Was kann man in einem Makerspace erleben?
Die Erfahrungen in einem Makerspace können je nach Standort und Ausstattung variieren, aber insgesamt bieten sie eine inspirierende Umgebung für Menschen, die ihre kreativen Ideen umsetzen möchten und den Zugang zu Ressourcen und Fachwissen suchen.
Notieren Sie sich für das Lösungswort den Buchstaben „E“!
Tipp 4
Nachhaltigkeitswertung im Planspiel Börse
Be the Next You. Das Online-Lernspiel richtet sich an
Schülerinnen und Schüler, Studierende und alle, die die Börse mal ausprobieren wollen. Über 700 Teams der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen treten seit Oktober 2023 gegeneinander an. Spielende ist am 30. Januar 2024. Auch im Planspiel Börse spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Das Planspiel steht für eine Finanzwelt im Einklang mit Mensch und Umwelt und zeigt mit einer eigenen Nachhaltigkeitswertung die Erfolge der Teams auf diesem Sektor.
Wie können wir alle unseren kleinen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde leisten?
Soziales, ökologisches und trotzdem wirtschaftlich sinnvolles Handeln werden immer wichtiger. Deshalb stehen auch bei Europas großem Börsenspiel Anlagestrategien im Mittelpunkt, die eine nachhaltige Entwicklung fördern sollen. Ziel des Themenschwerpunkts „Nachhaltigkeit” ist es, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Handeln zu fördern. Denn langfristige Strategien sollen kurzfristiges Handeln ersetzen – ohne dabei ökonomische Faktoren aus dem Blick zu verlieren.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage, unter www.planspiel-boerse.de und auf der Homepage der Börse Hannover.
Notieren Sie sich hier den Buchstaben „N“ für das Lösungswort!
Tipp 3
Das eigene CleanUp organisieren – Aber wie?
Das Organisieren eines eigenen CleanUp-Events ist eine großartige Möglichkeit, einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. Wie geht das?
Indem Sie ein eigenes CleanUp-Event nachhaltig planen und durchführen, tragen Sie nicht nur zur Sauberkeit in Ihrer Gemeinschaft bei, sondern zeigen auch, wie Umweltschutz und soziale Verantwortung miteinander verbunden sind. Dies kann dazu beitragen, eine nachhaltige Denkweise in Ihrer Gemeinschaft zu fördern und positive Veränderungen herbeizuführen.
Notieren Sie sich hier den Buchstaben „L“ für das Lösungswort!
Tipp 2
In der Stadt wohnen? Bleiben!
Wenn Sie in der Stadt wohnen, können Sie die Vorteile der städtischen Lebensweise maximieren, um Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Hier sind einige Ideen, wie das gehen kann. Oder wenn Sie sich überlegen auf das Land zu ziehen: hier einige Hinweise, die das Leben in der Stadt attraktiv und interessant machen.
Durch die Umsetzung dieser Tipps können Sie nicht nur Ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch ein nachhaltigeres und bewussteres Leben in der Stadt führen.
Notieren Sie sich hier den Buchstaben „O“ für das Lösungswort!
Tipp 1
Leitungswasser – die gesunde Trinkalternative
Leitungswasser ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine gesunde und kostengünstige Alternative zu Flaschenwasser. Hier sind einige Tipps, wie Sie Leitungswasser nachhaltig und gesund genießen können:
Leitungswasser ist eine nachhaltige und gesunde Wahl, die sowohl Ihre Gesundheit als auch die Umwelt schont. Durch bewusstes Handeln können Sie dazu beitragen, die Nutzung von Einwegplastik zu reduzieren und gleichzeitig Ihre persönliche Gesundheit fördern.
Notieren Sie sich hier den Buchstaben „T“ für das Lösungswort!
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.