Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Wir sind für Sie da

Mo-Fr: 08:00 Uhr - 18:00 Uhr

Mo-Fr: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr 

Mo-So: 08:00 Uhr - 22:00 Uhr

Unsere BLZ & BIC
BLZ61150020
BICESSLDE66XXX

Nachhaltigkeits-Tipps

Jede Woche erhalten Sie hier Tipps für ein nachhaltigeres Leben

Nachhaltigkeits-Tipps

Jede Woche erhalten Sie hier Tipps für ein nachhaltigeres Leben

Jetzt mehr erfahren!

Nachhaltigkeits-Tipps

Mit der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen nachhaltig unterwegs. Jede Woche gibt es von uns einen Tipp, wie Sie Ihr Leben nachhaltiger gestalten können. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch 365 Tage voller umweltfreundlicher Tipps und Tricks. Jeden Tag enthüllen wir einen neuen Weg, wie Sie Ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern können. Von einfachen Alltagsänderungen bis hin zu spannenden Entdeckungen - wir zeigen Ihnen, wie Sie nachhaltig leben und die Welt positiv beeinflussen können. Lassen Sie sich von unseren Nachhaltigkeitstipps inspirieren und helfen Sie mit, eine grünere Zukunft zu gestalten.

Darüber hinaus können Sie mit uns gewinnen: Notieren Sie sich über 52 Wochen hinweg den Lösungsbuchstaben für jede Woche. Am Ende des Jahres haben Sie die Möglichkeit, das Lösungswort hier einzugeben. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir attraktive Preise. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Tipp 18

Plastikverpackungen Ade: Zero Waste mit Baumwolltaschen

Ein praktischer Nachhaltigkeitstipp zur Reduzierung von Plastikverpackungen ist die Nutzung von Baumwolltaschen. Diese sind eine hervorragende Alternative zu Plastiktüten und können helfen, den Plastikverbrauch im Alltag deutlich zu reduzieren. Hier sind einige konkrete Ideen, wie Sie Baumwolltaschen im Rahmen einer Zero-Waste-Lebensweise einsetzen können:

  1. Einkaufstasche: Nehmen Sie immer eine oder mehrere Baumwolltaschen mit, wenn Sie einkaufen gehen. Sie sind stark und wiederverwendbar und eine großartige Möglichkeit, auf Plastiktüten zu verzichten.
  2. Obst- und Gemüsenetze: Neben den üblichen Einkaufstaschen gibt es spezielle Baumwollnetze, die für den Kauf von Obst und Gemüse ideal sind. Diese vermeiden die Notwendigkeit von kleinen Plastikbeuteln in der Obst- und Gemüseabteilung.
  3. Aufbewahrung zu Hause: Verwenden Sie Baumwolltaschen auch zu Hause zur Aufbewahrung von Lebensmitteln oder anderen Produkten. Sie sind atmungsaktiv und eignen sich daher gut für Produkte, die nicht luftdicht verpackt sein müssen.
  4. Geschenkverpackungen: Verwenden Sie Baumwolltaschen als kreative und wiederverwendbare Verpackungsalternative für Geschenke. Das spart Papier und Plastik und der Beschenkte kann die Tasche weiterverwenden.
  5. Brotbeutel: Anstatt Brot in Plastik verpacken zu lassen, können Sie Ihre eigene Baumwolltasche mit zum Bäcker nehmen. Viele Bäcker unterstützen dies bereits und es hilft, den Plastikverbrauch zu reduzieren.

Durch die regelmäßige Nutzung von Baumwolltaschen können Sie nicht nur Ihren Plastikverbrauch reduzieren, sondern auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit im Alltag setzen. Jede kleine Veränderung zählt und trägt dazu bei, unsere Umwelt zu schützen.

Notieren Sie sich als Buchstaben für das Lösungswort den Buchstaben „H“.

Tipp 17

Was erreiche ich alles mit dem ÖPNV und wie schnell? Nutzen Sie die Mobility App!

Um nachhaltig mit dem öffentlichen Personennahverkehr umzugehen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Planung und Routenoptimierung: Nutzen Sie Planungs-Apps oder Websites, um Ihre Routen im Voraus zu planen und mehrere Ziele auf einmal zu erreichen. Dadurch vermeiden Sie unnötige Fahrten und reduzieren Ihre Wartezeiten. Mit der Mobility Stuttgart App (https://www.s-bahn-stuttgart.de/s-stuttgart/aktuelles/Mobility-Stuttgart-App-Der-intelligente-Tuer-zu-Tuer-Begleiter-in-der-Region-7553026) können Sie hierzu eine intelligente Live-Routenplanung von Tür-zu-Tür machen.
  2. Fahrgemeinschaften: Versuchen Sie, Fahrgemeinschaften zu bilden, insbesondere bei längeren Strecken oder regelmäßigen Fahrten. Das reduziert nicht nur die Anzahl der Fahrzeuge auf der Straße, sondern senkt auch Ihre individuellen Kosten und fördert soziale Interaktionen.
  3. Umweltfreundliche Mobilitätsalternativen: Wenn möglich, nutzen Sie umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Elektrobusse oder Züge, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Diese Optionen haben in der Regel eine geringere Umweltbelastung im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren.
  4. Fahrscheine und Tickets digital erwerben: Vermeiden Sie den Ausdruck von Papierfahrscheinen, indem Sie digitale Tickets kaufen und sie auf Ihrem Smartphone oder einer anderen elektronischen Plattform speichern. Dies reduziert den Papierverbrauch und trägt zur Verringerung des Abfalls bei.
  5. Nutzung von Fahrrädern und Fußwegen: Nutzen Sie Fahrräder oder gehen Sie zu Fuß, um zu den öffentlichen Verkehrsmitteln zu gelangen, anstatt mit dem Auto zu fahren. Dadurch können Sie Ihre persönliche CO2-Bilanz weiter reduzieren und gleichzeitig Ihre Gesundheit fördern.
  6. Bildung und Bewusstsein: Informieren Sie sich über lokale Umweltinitiativen und Maßnahmen zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs. Unterstützen Sie Organisationen, die sich für nachhaltige Mobilität einsetzen, und engagieren Sie sich aktiv in der Förderung umweltfreundlicher Verkehrslösungen in Ihrer Gemeinde.
    Indem Sie diese Maßnahmen umsetzen, können Sie aktiv dazu beitragen, den öffentlichen Personennahverkehr nachhaltiger zu nutzen und damit einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Der Lösungsbuchstabe für unser Lösungswort ist „N“.

Tipp 16

„Urban Gardening“ – Was ist das? Welche Möglichkeiten haben Sie hierzu im Landkreis Esslingen?

Urban Gardening, also das Gärtnern in städtischen Gebieten, bietet eine hervorragende Möglichkeit, zur Nachhaltigkeit beizutragen. Hier ist ein Tipp, wie Sie Urban Gardening nachhaltig gestalten können:

Setzen Sie auf Kompostierung und natürliche Düngemittel
Eine der Schlüsselkomponenten für ein nachhaltiges Urban Gardening ist die Nutzung von Kompost und natürlichen Düngemitteln. Anstatt chemische Düngemittel zu verwenden, die schädlich für die Umwelt sein können, erstellen Sie Ihren eigenen Komposthaufen. Küchenabfälle wie Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Eierschalen eignen sich hervorragend zum Kompostieren. Dies reduziert nicht nur die Menge an Abfall, die auf Deponien landet, sondern bietet Ihren Pflanzen auch reichhaltige Nährstoffe, die sie zum Wachsen brauchen.

So geht's:

  1. Wählen oder bauen Sie einen Kompostbehälter: Sie können einen Kompostbehälter kaufen oder selbst einen bauen. Es gibt viele einfache Anleitungen online, die zeigen, wie man mit minimalen Materialien und Aufwand einen effektiven Komposter erstellen kann.
  2. Sammeln Sie Ihre Küchenabfälle: Halten Sie einen kleinen Komposteimer in Ihrer Küche bereit, um dort Ihre organischen Abfälle zu sammeln. Achten Sie darauf, Fleisch, Fisch und Milchprodukte zu vermeiden, da diese schlechte Gerüche und Schädlinge anziehen können.
  3. Richten Sie Ihren Komposthaufen ein: Wechseln Sie Schichten von "grünen" Materialien (wie Küchenabfällen) mit Schichten von "braunen" Materialien (wie trockenen Blättern, Sägespänen oder zerkleinertem Papier) ab, um eine ausgewogene Zusammensetzung zu erreichen, die den Zersetzungsprozess fördert.
  4. Wenden Sie den Kompost regelmäßig: Durch das regelmäßige Wenden des Komposthaufens wird sichergestellt, dass Luft in den Kompost gelangt, was für die Zersetzung notwendig ist.
  5. Nutzen Sie den Kompost im Garten: Sobald der Kompost reif ist – er sollte eine krümelige Struktur haben und erdig riechen –, kann er als Düngemittel in Ihrem Garten verwendet werden. Dies verbessert die Bodenstruktur, fördert das Wachstum gesunder Pflanzen und reduziert die Notwendigkeit, künstliche Düngemittel zu verwenden.

Durch diese Praxis fördern Sie nicht nur ein gesundes Wachstum Ihrer Pflanzen, sondern leisten auch einen Beitrag zur Reduzierung von Abfällen und zur Schonung der natürlichen Ressourcen. Urban Gardening mit einem Fokus auf Kompostierung und natürliche Düngemittel ist ein kleiner, aber wirkungsvoller Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Welt.

Eine vollständige Übersicht, wo das Gärtnern im öffentlichen Raum im Landkreis Esslingen möglich ist, gibt es nicht. Unter den Stichworten „Urban Gardening“ und „Esslingen“ finden Sie in Google jedoch zahlreiche Hinweise.

Übrigens: Insekten spielen eine wichtige Rolle beim Urban Gardening. Um dies noch attraktiver zu gestalten können alle Kindergärten und Kindertageseinrichtungen ab dem 15. April ein Insektenhotel bei ausgewählten Filialen abholen. Es gilt: Solange der Vorrat reicht und First Come – First Serve. Die Kindergärten und Kindertagesstätten wurden per Brief informiert, wo dies möglich ist.

Notieren Sie sich den Buchstaben „T“ für das Lösungswort!  

Tipp 15

„Zero Waste“: Weniger Müll produzieren – Wie geht das?

Eine effektive Möglichkeit, weniger Müll zu produzieren, ist die Reduzierung von Einwegprodukten in Ihrem Alltag. Indem Sie wiederverwendbare Alternativen wählen, können Sie dazu beitragen, die Menge an Abfall zu minimieren, der in die Umwelt gelangt.

  1. Verwenden Sie wiederverwendbare Einkaufstaschen: Anstatt Plastiktüten im Supermarkt zu verwenden, investieren Sie in robuste, wiederverwendbare Einkaufstaschen aus Stoff oder recycelbarem Material. Diese können viele Male verwendet werden und helfen, den Verbrauch von Einwegplastik zu reduzieren.
  2. Trinken Sie aus wiederverwendbaren Behältern: Vermeiden Sie den Kauf von Einwegflaschen und -bechern, indem Sie stattdessen Ihre eigenen wiederverwendbaren Wasserflaschen und Kaffeetassen verwenden. Diese können Sie überallhin mitnehmen und sind eine umweltfreundliche Alternative zu Einwegverpackungen.
  3. Vermeiden Sie Einwegverpackungen: Kaufen Sie Lebensmittel und andere Produkte in größeren Mengen und vermeiden Sie Einzelverpackungen, wo immer möglich. Bringen Sie wiederverwendbare Behälter mit, wenn Sie zum Lebensmittelgeschäft gehen, um losen Käse, Obst, Gemüse und andere Lebensmittel ohne Verpackung zu kaufen.
  4. Kochen Sie zu Hause und vermeiden Sie Fast Food: Selbstgemachte Mahlzeiten sind nicht nur gesünder, sondern produzieren auch weniger Verpackungsmüll als Fast-Food-Optionen. Versuchen Sie, Ihre eigenen Mahlzeiten zuzubereiten und Reste in wiederverwendbaren Behältern aufzubewahren, anstatt Essen zum Mitnehmen zu bestellen.
  5. Vermeiden Sie Einweggeschirr und Besteck: Wenn Sie unterwegs essen, bringen Sie Ihr eigenes Besteck und Geschirr mit, anstatt Einwegoptionen zu verwenden. Es gibt viele tragbare Bestecksets und Behälter auf dem Markt, die sich leicht in Ihrer Tasche oder Ihrem Rucksack verstauen lassen.

Indem Sie diese Tipps befolgen und bewusste Entscheidungen treffen, können Sie dazu beitragen, weniger Müll zu produzieren und einen positiven Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten. Kleine Veränderungen in Ihrem Lebensstil können einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, die Menge an Abfall zu reduzieren, die wir produzieren.

Notieren Sie sich für das Lösungswort den Buchstaben „I“!

Tipp 14

Honig – das Wundermittel

Honig ist ein wunderbares Naturprodukt, das für vielfältig Zwecke eingesetzt werden kann.

  1. Um nachhaltigeren Honig zu genießen, sollten Sie lokale Imker unterstützen, indem Sie Honig aus Ihrer Region kaufen. Durch den Kauf von lokalem Honig reduzieren Sie den ökologischen Fußabdruck, der durch den Transport entsteht, und unterstützen gleichzeitig Ihre lokale Wirtschaft.
  2. Darüber hinaus können Sie nach Bio-Honig suchen. Bio-Honig wird ohne den Einsatz von chemischen Pestiziden hergestellt, was nicht nur die Gesundheit der Bienen, sondern auch die Artenvielfalt in ihrer Umgebung schützt. Diese Entscheidung trägt dazu bei, den negativen Einfluss auf die Umwelt zu minimieren und gleichzeitig die Gesundheit der Bienen zu fördern.
  3. Honig kann vielfältig eingesetzt werden:
  • Als natürliche Süßungsmittelalternative: Verwenden Sie Honig als gesunde Alternative zu raffiniertem Zucker in Tee, Kaffee, Müsli oder Joghurt. Sein süßer Geschmack und seine reichhaltige Textur machen ihn zu einer vielseitigen Option für die Süßung verschiedener Speisen und Getränke.
  • Zur Zubereitung von Marinaden und Dressings: Honig eignet sich hervorragend zur Herstellung von Marinaden für Fleisch, Geflügel, Fisch und Gemüse. Es verleiht Ihren Gerichten nicht nur einen süßen Geschmack, sondern hilft auch dabei, sie saftig zu halten. Sie können auch Salatdressings mit Honig zubereiten, um eine ausgewogene Mischung aus süß und sauer zu erreichen.
  • Als Zutat in Backwaren: Honig kann in Backrezepten eine großartige Alternative zu Zucker sein. Es verleiht Gebäck eine angenehme Süße und hilft, sie saftig zu halten. Ersetzen Sie einfach einen Teil des Zuckers im Rezept durch Honig und passen Sie die Flüssigkeitsmenge entsprechend an.
  • Zur Herstellung von hausgemachten Energy-Bars: Mischen Sie Honig mit Haferflocken, Nüssen, Trockenfrüchten und anderen gesunden Zutaten, um köstliche und nahrhafte Energy-Bars herzustellen. Diese selbstgemachten Snacks sind ideal für unterwegs und eine gesunde Alternative zu verarbeiteten Riegeln.
  • Für Haut- und Haarpflege: Honig hat auch viele Vorteile für die äußerliche Anwendung. Verwenden Sie ihn als natürliche Zutat in Gesichtsmasken, um die Haut zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Sie können auch Honig als Haarkur verwenden, um trockenes und strapaziertes Haar zu revitalisieren.
  • Zur Linderung von Halsschmerzen und Husten: Honig kann bei Halsschmerzen und Husten beruhigend wirken. Mischen Sie einfach einen Teelöffel Honig in warmem Wasser oder Tee und trinken Sie es langsam, um eine beruhigende Wirkung zu erzielen.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Genuss von Honig nachhaltiger wird und gleichzeitig zur Erhaltung der Umwelt beiträgt. Kleine Veränderungen in unseren Entscheidungen können einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, die Gesundheit unseres Planeten zu erhalten. Denken Sie dabei daran, immer hochwertigen und nachhaltig hergestellten Honig zu wählen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig die Umwelt zu unterstützen.

Notieren Sie sich für das Lösungswort den Buchstaben „L“!

Tipp 13

Ökologisch bauen – aber wie?

Ökologisches Bauen fokussiert darauf, die Umweltauswirkungen des Bauens zu minimieren und gleichzeitig gesunde Wohnräume zu schaffen. Hier ein nachhaltiger Tipp zum ökologischen Bauen:

Bei der Planung des Projekts sollten Sie sich für natürliche, nachwachsende und lokal verfügbare Baustoffe entscheiden. Materialien wie Holz, Lehm, Stroh und Naturstein haben eine geringere Umweltbelastung während der Gewinnung und Verarbeitung als konventionelle Baustoffe. Holz zum Beispiel bindet CO2, während es wächst, und kann aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern bezogen werden. Lehm bietet hervorragende natürliche Isolationseigenschaften und reguliert die Luftfeuchtigkeit im Innenraum, was zu einem angenehmen Raumklima beiträgt.
Achten Sie darauf, dass die verwendeten Materialien frei von schädlichen Chemikalien sind, um die Innenluftqualität zu sichern. Zusätzlich unterstützt die Verwendung lokaler Materialien die regionale Wirtschaft und reduziert die CO2-Emissionen, die durch lange Transportwege entstehen würden.
Dieser Ansatz fördert nicht nur eine nachhaltige Entwicklung und verringert den ökologischen Fußabdruck Ihres Bauvorhabens, sondern trägt auch zu einem gesunden Wohn- und Arbeitsumfeld bei.
Eine gute Checkliste für ökologisches Bauen finden Sie hier.

Notieren Sie den Buchstaben „R“ als Lösungsbuchstaben!

Tipp 12

Nutze ich bedenkliche Stoffe? Die App CodeCheck!

Ein nachhaltiger Tipp zum Thema Vermeidung bedenklicher Stoffe ist es, vor dem Kauf von Produkten die App CodeCheck zu nutzen. Diese App ermöglicht es, die Inhaltsstoffe von Produkten zu überprüfen und ihre potenziellen Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt zu bewerten. Es ist wichtig, sich für Produkte zu entscheiden, die aus natürlichen und umweltfreundlichen Materialien hergestellt sind.

Was können Sie tun?

  • Lesen von Etiketten und Zertifizierungen: Achten Sie darauf, die Etiketten von Produkten zu lesen und nach Zertifizierungen zu suchen, die eine umweltfreundliche Herstellung bestätigen, wie zum Beispiel das EU Ecolabel, das GOTS (Global Organic Textile Standard) oder das FSC-Siegel für Holzprodukte.
  • Vermeiden von Einwegprodukten: Produkte, die für den einmaligen Gebrauch konzipiert sind, enthalten oft bedenkliche Stoffe wie bestimmte Kunststoffe oder Chemikalien zur Beschichtung. Versuchen Sie stattdessen wiederverwendbare Alternativen zu verwenden, um Abfall zu reduzieren und den Einsatz schädlicher Materialien zu minimieren.
  • Natürliche Reinigungsmittel: Entscheiden Sie sich für natürliche Reinigungsmittel statt chemischer Reinigungsmittel, die oft schädliche Chemikalien enthalten können. Essig, Backpulver und Zitronensaft sind zum Beispiel effektive und umweltfreundliche Alternativen.
  • Organische Kosmetika und Pflegeprodukte: Wählen Sie Kosmetika und Pflegeprodukte, die aus biologischen oder natürlichen Zutaten hergestellt sind und frei von bedenklichen Stoffen wie Parabenen, Phthalaten und synthetischen Duftstoffen sind.
  • Nachhaltige Kleidung: Kaufen Sie Kleidung aus nachhaltigen Materialien wie Bio-Baumwolle, Hanf, Tencel oder recycelten Stoffen. Vermeide Kleidungsstücke, die mit schädlichen Chemikalien behandelt wurden, wie z.B. bestimmte Farbstoffe oder Imprägnierungen.

Darüber hinaus bietet die App CodeCheck die Möglichkeit, die Herkunft von Produkten zu prüfen. Laden Sie die CodeCheck-App aus dem App Store oder Google Play-Store herunter und installieren Sie diese auf Ihrem Smartphone. (AppStore, Google Play-Store)

Wie wenden Sie die App an?

  • Scannen des Barcodes: Wenn Sie im Geschäft sind oder ein Produkt online ansehen, öffnen Sie die CodeCheck-App und scannen Sie den Barcode des Produkts. Die App wird dann sofort Informationen über die enthaltenen Inhaltsstoffe anzeigen.
  • Überprüfen der Inhaltsstoffe: Die App bewertet die Inhaltsstoffe anhand verschiedener Kriterien wie Gesundheit, Umwelt und soziale Aspekte. Sie zeigt an, ob ein Inhaltsstoff unbedenklich ist, potenziell bedenklich oder bedenklich.
  • Alternativen prüfen: Wenn ein Produkt bedenkliche Inhaltsstoffe enthält, können Sie in der App nach alternativen Produkten suchen, die diese Stoffe nicht enthalten oder weniger schädliche Alternativen bieten.
  • Bewusste Kaufentscheidungen treffen: Basierend auf den Informationen von CodeCheck können Sie bewusste Kaufentscheidungen treffen und Produkte wählen, die besser für Ihre Gesundheit und die Umwelt sind.

Indem Sie die CodeCheck-App nutzen, können Sie dazu beitragen, bedenkliche Stoffe zu vermeiden und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensweise zu leisten.

Notieren Sie sich „S“ als Lösungsbuchstaben.

Tipp 11

Wasserverbrauch im Bad reduzieren

Ein effektiver Tipp, um den Wasserverbrauch im Bad zu reduzieren, ist die Installation von wassersparenden Armaturen und Duschköpfen. Diese können den Wasserfluss reduzieren, ohne dass Sie den Komfort beim Duschen oder Händewaschen beeinträchtigen. Darüber hinaus können Sie auch folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Duschen statt Baden: Duschen verbraucht im Durchschnitt weniger Wasser als ein Vollbad. Versuchen Sie, Ihre Badezeit zu verkürzen, um Wasser zu sparen.
  • Zähneputzen mit geschlossenem Wasserhahn: Beim Zähneputzen oder Einseifen sollten Sie den Wasserhahn schließen, um unnötigen Wasserverbrauch zu vermeiden.
  • Auffangen von Regenwasser: Nutzen Sie Regenwasser, um beispielsweise Ihre Toilette zu spülen oder Ihre Pflanzen zu gießen. Dafür können Sie eine Regentonne installieren.
  • Reparatur von Lecks: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Wasserleitungen und Armaturen auf Lecks und reparieren Sie diese umgehend, um Wasserverschwendung zu vermeiden.
  • Wasserbewusstes Verhalten: Sensibilisieren Sie sich und Ihre Familie für einen sparsamen Umgang mit Wasser, indem Sie beispielsweise kurze Duschzeiten einhalten und den Wasserhahn beim Einseifen zudrehen.

Durch die Umsetzung dieser Tipps können Sie aktiv dazu beitragen, den Wasserverbrauch im Bad zu reduzieren und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Bitte notieren Sie als Lösungsbuchstaben den Buchstaben „I“.

Tipp 10

Das Fahrrad fit machen für den Frühling!

Wie können Sie Ihr Fahrrad fit machen für den Frühling? Hier die wichtigsten Tipps für Sie:

  • Gründliche Reinigung: Beginnen Sie damit, Ihr Fahrrad gründlich zu reinigen. Verwenden Sie eine Mischung aus Wasser und umweltfreundlichem Fahrradreiniger, um Schmutz, Staub und alte Schmiermittel von Rahmen, Rädern und Antriebsstrang zu entfernen. Verwenden Sie eine weiche Bürste, um hartnäckigen Schmutz zu lösen, und spülen Sie das Fahrrad gründlich mit Wasser ab.
  • Prüfung der Mechanik: Überprüfen Sie alle wichtigen mechanischen Komponenten Ihres Fahrrads, einschließlich Bremsen, Schaltung, Reifen, Lager und Kette. Stellen Sie sicher, dass die Bremsen einwandfrei funktionieren und dass die Schaltung reibungslos schaltet. Schmieren Sie bewegliche Teile wie die Kette und die Schaltung mit einem umweltfreundlichen Schmiermittel.
  • Luftdruck und Reifeninspektion: Überprüfen Sie den Luftdruck Ihrer Reifen und pumpen Sie sie bei Bedarf auf. Stellen Sie sicher, dass die Reifen keine Risse, Schnitte oder andere Beschädigungen aufweisen. Ersetzen Sie beschädigte Reifen, um Unfälle zu vermeiden und die Lebensdauer Ihres Fahrrads zu verlängern.
  • Sicherheitsausrüstung: Vergessen Sie nicht, Ihre Sicherheitsausrüstung zu überprüfen und gegebenenfalls zu ersetzen. Überprüfen Sie Ihren Helm auf Risse oder andere Schäden und ersetzen Sie ihn bei Bedarf. Stellen Sie sicher, dass Ihre Beleuchtung und Reflektoren intakt sind und ordnungsgemäß funktionieren, um Ihre Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
  • Umweltfreundliche Produkte verwenden: Wählen Sie umweltfreundliche Reinigungs- und Schmiermittel, um die Umweltbelastung zu minimieren. Achten Sie beim Kauf von Produkten auf umweltfreundliche und biologisch abbaubare Formulierungen, die weniger schädliche Chemikalien enthalten und weniger Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Indem Sie Ihr Fahrrad für den Frühling fit machen und dabei auf umweltfreundliche Praktiken und Produkte achten, tragen Sie nicht nur zur Erhaltung Ihrer Ausrüstung bei, sondern leisten auch einen Beitrag zum Umweltschutz.

Notieren Sie den Buchstaben „E“ für das Lösungswort!

Tipp 9

Zitronensäure selbst gemacht: der Alleskönner!

Zitronensäure ist ein vielseitiger und noch dazu umweltfreundlicher Allzweckreiniger. Sie können Zitronensäure ganz einfach selbst herstellen, indem Sie Zitronenreste verwenden, die normalerweise im Abfall landen würden. Wie geht das?

  • Sammeln Sie Zitronenreste: Bewahren Sie die Schalen von verzehrten Zitronen auf. Sie können sie einfrieren, bis Sie genug gesammelt haben.
  • Zerkleinern der Zitronenschalen: Schneiden Sie die gesammelten Zitronenschalen in kleine Stücke. Je kleiner sie sind, desto effektiver wird die Zitronensäure extrahiert.
  • Extraktion der Zitronensäure: Geben Sie die zerkleinerten Zitronenschalen in ein Glas oder einen Behälter und bedecken Sie sie mit Essig. Verschließen Sie den Behälter und lassen Sie ihn für mindestens eine Woche an einem dunklen Ort stehen. Der Essig wird die Zitronensäure aus den Schalen extrahieren.
  • Abseihen: Nach einer Woche gießen Sie den Essig mit den Zitronenschalen durch ein feines Sieb oder ein Tuch, um die flüssige Zitronensäure zu trennen.
  • Verdünnen und Lagern: Die gewonnene Zitronensäure kann nun für eine Vielzahl von Reinigungszwecken verwendet werden. Sie können sie in Wasser verdünnen, um einen Allzweckreiniger herzustellen, oder sie in konzentrierter Form für hartnäckige Flecken verwenden. Lagern Sie die Zitronensäure in einem verschlossenen Behälter an einem kühlen, dunklen Ort, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.

Durch die Herstellung Ihrer eigenen Zitronensäure aus Zitronenresten tragen Sie nicht nur zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen bei, sondern produzieren auch einen umweltfreundlichen Reiniger, der frei von schädlichen Chemikalien ist und vielseitig in der Anwendung ist.

Notieren Sie sich den Buchstaben „G“ als Lösungswort!

Tipp 8

Spitzwegerich – Das Zauberkraut

Spitzwegerich ist nicht nur eine vielseitige Heilpflanze, sondern auch ein wertvolles Werkzeug für nachhaltige Gartenarbeit. Sie können Spitzwegerich in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon anbauen, um eine natürliche Apotheke direkt vor Ihrer Tür zu haben.
Hier sind einige nachhaltige Tipps zur Nutzung von Spitzwegerich:

  • Anbau im eigenen Garten: Spitzwegerich ist pflegeleicht und wächst in vielen Klimazonen. Pflanzen Sie ihn in Ihrem Garten oder in Töpfen auf Ihrem Balkon, um eine nachhaltige und kostenfreie Quelle für diese Heilpflanze zu haben.
  • Verwendung als Heilmittel: Spitzwegerich hat entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften, die ihn zu einem wirksamen Mittel gegen Husten, Schnupfen und andere Atemwegsbeschwerden machen. Nutzen Sie die Blätter, um einen beruhigenden Tee zuzubereiten oder eine Tinktur herzustellen. Auf diese Weise können Sie auf chemische Medikamente verzichten und gleichzeitig Ressourcen schonen.
  • Natürliche Gartenpflege: Spitzwegerich kann auch als natürliches Pestizid verwendet werden. Ein Sud aus Spitzwegerichblättern kann helfen, Schädlinge wie Blattläuse und Raupen abzuwehren, ohne die Umwelt zu belasten.
  • Kompostierung: Wenn Sie Spitzwegerich im Garten anbauen, können Sie die geschnittenen oder abgestorbenen Pflanzenteile kompostieren. Auf diese Weise schließen Sie den Kreislauf und geben Nährstoffe zurück in den Boden, anstatt sie wegzuwerfen.

Indem Sie Spitzwegerich in Ihrem Garten anbauen und seine vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten nutzen, können Sie nicht nur von den gesundheitlichen Vorteilen dieser Pflanze profitieren, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, indem Sie natürliche Ressourcen nutzen und den Einsatz von Chemikalien reduzieren.
Notieren Sie sich den Buchstaben „O“ für das Lösungswort!

Tipp 7

Nachhaltigkeitstipps für effektives (Stoß-)Lüften: Ein Leitfaden für Umweltbewusstsein

In einer Zeit, in der der Klimawandel immer präsenter wird, ist es wichtiger denn je, nachhaltige Gewohnheiten in unseren Alltag zu integrieren. Eine oft übersehene, aber äußerst wirkungsvolle Maßnahme ist das (Stoß-)Lüften. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Räume effektiv lüften können, um die Umwelt zu schonen und gleichzeitig ein gesundes Raumklima zu schaffen:

  • Bewusstes Lüften: Statt Fenster den ganzen Tag über gekippt zu lassen, sollten Sie sie lieber für kurze Zeit weit öffnen. Dadurch wird die Luft schneller ausgetauscht, und Sie vermeiden unnötigen Energieverlust.
  • Zeitpunkt wählen: Lüften Sie am besten in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden, wenn die Außentemperaturen niedriger sind. Dadurch vermeiden Sie den Verlust von Heizenergie im Winter oder die Überhitzung im Sommer.
  • Effiziente Durchlüftung: Öffnen Sie mehrere Fenster in verschiedenen Räumen gleichzeitig, um einen Durchzug zu erzeugen. Dadurch wird die Luft schneller ausgetauscht, und Sie benötigen weniger Zeit zum Lüften.
  • Lüftungsdauer beachten: In der Regel reichen 5-10 Minuten Stoßlüften aus, um die Luft auszutauschen und Schadstoffe zu reduzieren. Achten Sie darauf, dass Sie nicht länger lüften als nötig, um Energie zu sparen.
  • Richtiges Heizen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Räume ausreichend beheizt sind, damit keine Feuchtigkeit kondensiert, die Schimmelbildung begünstigt. Ein gut temperierter Raum benötigt weniger Lüftung, um frische Luft hereinzulassen.
  • Regelmäßige Wartung: Halten Sie Ihre Fenster und Lüftungssysteme in gutem Zustand, um einen effizienten Luftaustausch sicherzustellen. Dichtungen sollten intakt sein, und Filter von Lüftungsanlagen sollten regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden.
  • Alternative Methoden nutzen: Anstatt elektrische Lüftungsanlagen zu verwenden, können Sie auf natürliche Methoden wie Luftdurchzug durch geöffnete Türen und Fenster setzen. Das spart nicht nur Energie, sondern fördert auch eine natürliche Luftzirkulation.
  • Bewusstsein schaffen: Teilen Sie Ihr Wissen über nachhaltiges (Stoß-)Lüften mit anderen. Je mehr Menschen umweltbewusst handeln, desto größer ist die positive Auswirkung auf unsere Umwelt.
  • Die richtige Raumtemperatur: Jedes Grad Raumtemperatur mehr verteuert die Heizkostenrechnung. Die Raumtemperatur sollte im Wohnbereich möglichst nicht mehr als 20 °C betragen, sofern die Temperatur als behaglich empfunden wird. Jedes Grad weniger spart Heizenergie. Unsere Empfehlung für andere Räume: in der Küche: 18 °C, im Schlafzimmer: 17 °C.

Nachhaltiges (Stoß-)Lüften ist eine einfache und effektive Möglichkeit, Energie zu sparen und gleichzeitig ein gesundes Raumklima zu schaffen. Indem Sie diese Tipps befolgen und Ihr Verhalten anpassen, können Sie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig Ihren eigenen Lebensraum verbessern.

Notieren Sie sich den Buchstaben „N“ für das Lösungswort!

Tipp 6

Frühjahrsputz mit Essig leicht gemacht

Statt teurer und umweltschädlicher Reinigungsmittel können Sie Essig als umweltfreundliche Alternative verwenden. Essig ist ein effektiver Reiniger, der Schmutz, Kalkablagerungen und Bakterien bekämpft. Hier ist eine einfache Anleitung, wie Sie Essig in Ihrem Frühjahrsputz nutzen können:

  • Allzweckreiniger: Mischen Sie gleiche Teile Wasser und Essig in einer Sprühflasche. Dieser Allzweckreiniger eignet sich hervorragend für die Reinigung von Oberflächen wie Küchenarbeitsplatten, Fenstern, Fliesen und Böden.
  • Kalkablagerungen entfernen: Tränken Sie ein Tuch oder einen Schwamm in Essig und wischen Sie damit Armaturen, Duschköpfe und andere kalkhaltige Oberflächen ab. Lassen Sie den Essig einige Minuten einwirken, bevor Sie diesen abspülen oder abwischen.
  • Gerüche neutralisieren: Essig kann unangenehme Gerüche absorbieren. Stellen Sie eine Schüssel mit Essig in den Raum, den Sie reinigen möchten, um Gerüche zu reduzieren.
  • Fensterputzen: Mischen Sie einen Teil Essig mit zwei Teilen Wasser und reinigen Sie Fenster und Spiegel. Verwenden Sie ein altes Zeitungspapier oder einen fusselfreien Lappen, um Streifen zu vermeiden.
  • Entkalken von Haushaltsgeräten: Entkalken Sie Wasserkocher, Kaffeemaschinen und Bügeleisen, indem Sie Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 mischen und das Gemisch durch die Geräte laufen lassen. Vergessen Sie nicht, diese anschließend gründlich mit klarem Wasser auszuspülen. 
  • Alternativ: Führen Sie einfach eine Leerlaufspülung mit einer Essig-Wasser-Mischung durch.
  • Teppichflecken entfernen: Essig kann auch bei der Reinigung von Teppichflecken helfen. Mischen Sie zwei Teile Wasser mit einem Teil Essig und tragen Sie die Lösung auf den Fleck auf. Tupfen Sie ihn vorsichtig ab und lassen ihn trocknen.
  • WC-Reinigung: Gießen Sie etwas Essig in die Toilette und lassen Sie dies etwa 15 Minuten einwirken. Dann können Sie mit einer Toilettenbürste die Ablagerungen leichter entfernen.

Durch die Verwendung von Essig anstelle von herkömmlichen Reinigungsmitteln tragen Sie zur Reduzierung von schädlichen Chemikalien in der Umwelt bei und vermeiden Plastikmüll durch Einwegflaschen. Essig ist zudem kostengünstig und in großen Mengen erhältlich, was ihn zu einer nachhaltigen Wahl für Ihren Frühjahrsputz macht.

Notieren Sie sich den Buchstaben „U“ für das Lösungswort!

Tipp 5

Kennen Sie schon das Makerspace in Esslingen?

In Esslingen gibt es das „MakerSpaceES!“ der Hochschule Esslingen am Campus Innenstadt und das Makerspace Esslingen in der Landolinsgasse 8/1. Im Makers Inn in der Küferstraße 46 finden Sie Angebote der Makers League e.V.

Was kann man in einem Makerspace erleben?

  • In einem Makerspace gibt es eine Vielzahl von Aktivitäten und Erfahrungen, die Menschen erleben können. Diese Orte sind oft mit Werkzeugen, Maschinen und Ressourcen ausgestattet, die es den Besuchern ermöglichen, kreativ zu sein und ihre eigenen Projekte umzusetzen. Hier sind einige der Dinge, die man in einem Makerspace erleben kann:
  • Kreatives Schaffen: Makerspaces bieten Werkzeuge und Materialien für kreatives Schaffen, wie 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Maschinen und Elektronikbauteile. Dies ermöglicht es den Besuchern, Prototypen, Kunstwerke, DIY-Geschenke und vieles mehr herzustellen.
  • Elektronik und Programmierung: In Makerspaces gibt es Computer, Mikrocontroller (wie Arduino oder Raspberry Pi) und Elektronikkomponenten, die es den Menschen ermöglichen, elektronische Projekte zu entwickeln und zu programmieren.
  • Holz- und Metallbearbeitung: Viele Makerspaces sind mit Werkzeugen für Holzbearbeitung und Metallbearbeitung ausgestattet. Dies ermöglicht es den Besuchern, Möbel, Skulpturen und andere Objekte aus verschiedenen Materialien herzustellen.
  • Textil- und Nähprojekte: Makerspaces verfügen über Nähmaschinen, Stickmaschinen und andere textile Werkzeuge, die für die Herstellung von Kleidung, Accessoires und Textilkunstwerken verwendet werden können.
  • Gemeinschaft und Zusammenarbeit: In Makerspaces können Menschen mit ähnlichen Interessen zusammenkommen, Ideen austauschen und zusammenarbeiten. Dies fördert den kreativen Austausch und die Bildung von Gemeinschaften von Gleichgesinnten.
  • Workshops und Schulungen: Viele Makerspaces bieten Workshops und Schulungen an, um den Besuchern beizubringen, wie sie bestimmte Werkzeuge und Techniken verwenden können. Dies ermöglicht es den Menschen, neue Fähigkeiten zu erlernen und ihre Kenntnisse zu erweitern.
  • Prototyping und Produktentwicklung: Makerspaces sind oft Orte, an denen Erfinder und Unternehmer Prototypen ihrer Produkte entwickeln können, bevor sie in die Produktion gehen.
  • Reparatur und Upcycling: Einige Makerspaces bieten Möglichkeiten zur Reparatur von defekten Gegenständen oder zum Upcycling von alten Materialien und Elektronik.
  • Kunstausstellungen und Veranstaltungen: Makerspaces organisieren oft Kunstausstellungen, Veranstaltungen und Wettbewerbe, bei denen die Werke der Besucher präsentiert werden können.
  • Community-Engagement: Viele Makerspaces engagieren sich in der Gemeinschaft, indem sie Bildungsprogramme für Schulen und Jugendliche anbieten oder bei gemeinnützigen Projekten und sozialen Initiativen mitwirken.

Die Erfahrungen in einem Makerspace können je nach Standort und Ausstattung variieren, aber insgesamt bieten sie eine inspirierende Umgebung für Menschen, die ihre kreativen Ideen umsetzen möchten und den Zugang zu Ressourcen und Fachwissen suchen.

Notieren Sie sich für das Lösungswort den Buchstaben „E“!

Tipp 4

Nachhaltigkeitswertung im Planspiel Börse

Be the Next You. Das Online-Lernspiel richtet sich an
Schülerinnen und Schüler, Studierende und alle, die die Börse mal ausprobieren wollen. Über 700 Teams der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen treten seit Oktober 2023 gegeneinander an. Spielende ist am 30. Januar 2024. Auch im Planspiel Börse spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Das Planspiel steht für eine Finanzwelt im Einklang mit Mensch und Umwelt und zeigt mit einer eigenen Nachhaltigkeitswertung die Erfolge der Teams auf diesem Sektor.

Wie können wir alle unseren kleinen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde leisten?

  • Die nachhaltigen Wertpapiere im Planspiel Börse,
    die in der Auswahl „Nachhaltigkeitsindex“ mit dem blau-grünen Symbol gekennzeichnet sind, gehören entweder zu einer Auswahl von ETFs (Exchange-Traded Funds) der DekaBank oder sie gehören dem Global Challenges Index (GCX) der Börse Hannover an. In diesem Nachhaltigkeitsindex sind 50 internationale Aktien von besonders nachhaltig orientierten Unternehmen gelistet.
  • Der GCX ist ausgerichtet auf sieben globale Herausforderungen: Die Bekämpfung der Ursachen und Folgen des Klimawandels, die Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung mit Trinkwasser, die Beendigung der Entwaldung und die Förderung nachhaltiger Waldwirtschaft, den Erhalt der Artenvielfalt, den Umgang mit der Bevölkerungsentwicklung, die Bekämpfung der Armut und die Unterstützung verantwortungsvoller Führungs- (Governance-)Strukturen.
  • Der Index umfasst Titel von Unternehmen, die sich dieser Verantwortung aktiv stellen und daran mitwirken, diese globalen Herausforderungen zu bewältigen. Dies sind Großunternehmen ebenso wie kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die durch ihre Produkt- und Dienstleistungspalette eine nachhaltige Entwicklung fördern und sich gleichzeitig Chancen für ihre eigene Geschäftsentwicklung erschließen.

Soziales, ökologisches und trotzdem wirtschaftlich sinnvolles Handeln werden immer wichtiger. Deshalb stehen auch bei Europas großem Börsenspiel Anlagestrategien im Mittelpunkt, die eine nachhaltige Entwicklung fördern sollen. Ziel des Themenschwerpunkts „Nachhaltigkeit” ist es, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Handeln zu fördern. Denn langfristige Strategien sollen kurzfristiges Handeln ersetzen – ohne dabei ökonomische Faktoren aus dem Blick zu verlieren.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage, unter www.planspiel-boerse.de und auf der Homepage der Börse Hannover.

Notieren Sie sich hier den Buchstaben „N“ für das Lösungswort!

 

Tipp 3

Das eigene CleanUp organisieren – Aber wie?
Das Organisieren eines eigenen CleanUp-Events ist eine großartige Möglichkeit, einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. Wie geht das?

  • Zielsetzung und Standortwahl: Definieren Sie klar, welches Ziel Sie mit dem CleanUp-Event erreichen möchten. Wählen Sie einen Standort, der stark von Verschmutzung betroffen ist und wo Ihre Bemühungen einen echten Unterschied machen können.
  • Genehmigungen: Erkundigen Sie sich bei örtlichen Behörden oder Grundstückseigentümern, ob Sie für das Event Genehmigungen oder Erlaubnisse benötigen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Anforderungen erfüllen.
  • Recycling und Mülltrennung: Bereiten Sie im Voraus Recycling- und Mülltrennungssysteme vor. Stelle Sie sicher, dass Sie Plastik, Glas, Papier und andere Abfälle ordnungsgemäß entsorgen können.
  • Werbung und Mobilisierung: Nutzen Sie soziale Medien, lokale Gemeinschaften und Umweltschutzorganisationen, um Helfer zu mobilisieren und Ihr Event zu bewerben. Teilen Sie Ihre Vision und Ziele, um Menschen zu inspirieren, teilzunehmen.
  • Sicherheit und Ausrüstung: Sorgen Sie für die Sicherheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, indem Sie Handschuhe, Müllsäcke, Greifzangen und gegebenenfalls Schutzausrüstung bereitstellen. Erklären Sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie sie Abfälle sicher aufheben können.
  • Nachhaltige Materialien: Vermeiden Sie Einwegplastik, wenn es um Ausrüstung und Verpflegung geht. Verwenden Sie wiederverwendbare Wasserflaschen, Tassen und Geschirr, um Abfall zu reduzieren.
  • Verantwortungsbewusste Entsorgung: Stellen Sie sicher, dass der gesammelte Müll ordnungsgemäß entsorgt wird. Kooperieren Sie mit lokalen Entsorgungsunternehmen oder Recyclingeinrichtungen, um sicherzustellen, dass der Müll recycelt oder entsorgt wird.
  • Umweltbildung: Nutze Sie die Gelegenheit, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Auswirkungen von Verschmutzung auf die Umwelt aufzuklären. Erklären Sie, warum es wichtig ist, Abfälle zu reduzieren und unsere natürlichen Lebensräume zu schützen.
  • Dokumentation: Halten Sie das Event mit Fotos und Videos fest, um die positiven Auswirkungen zu dokumentieren. Dies kann dazu beitragen, das Bewusstsein für Umweltprobleme zu schärfen und andere zur Nachahmung zu inspirieren.

Indem Sie ein eigenes CleanUp-Event nachhaltig planen und durchführen, tragen Sie nicht nur zur Sauberkeit in Ihrer Gemeinschaft bei, sondern zeigen auch, wie Umweltschutz und soziale Verantwortung miteinander verbunden sind. Dies kann dazu beitragen, eine nachhaltige Denkweise in Ihrer Gemeinschaft zu fördern und positive Veränderungen herbeizuführen.

Notieren Sie sich hier den Buchstaben „L“ für das Lösungswort!

Tipp 2

In der Stadt wohnen? Bleiben!

Wenn Sie in der Stadt wohnen, können Sie die Vorteile der städtischen Lebensweise maximieren, um Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Hier sind einige Ideen, wie das gehen kann. Oder wenn Sie sich überlegen auf das Land zu ziehen: hier einige Hinweise, die das Leben in der Stadt attraktiv und interessant machen.

  • Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: In der Stadt gibt es oft ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrssystem. Nutzen Sie Busse, U-Bahnen, Straßenbahnen oder Fahrräder, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und den Verkehrsstress zu minimieren.
  • Carsharing und Mitfahrgelegenheiten: Verzichten Sie auf ein eigenes Auto, wenn möglich, und nutzen Sie stattdessen Carsharing-Dienste oder teilen Sie Fahrten mit anderen, um den Straßenverkehr und den Ressourcenverbrauch zu verringern.
  • Minimalistisches Wohnen: Reduzieren Sie Ihren persönlichen Besitz und wählen Sie eine kleinere, effizientere Wohnfläche. Dadurch sparen Sie Energie und Ressourcen, da weniger beheizt, gekühlt und beleuchtet werden muss.
  • Lokale Lebensmittel kaufen: Unterstützen Sie lokale Bauernmärkte und Lebensmittelgeschäfte, um Lebensmittel mit kürzeren Transportwegen zu erhalten und die Umweltauswirkungen deiner Ernährung zu reduzieren.
  • Recyceln und wiederverwenden: Trennen Sie Ihren Abfall richtig und versuchen Sie so viel wie möglich zu recyceln. Nutzen Sie auch Second-Hand-Läden und tauschen oder spenden Sie ungenutzte Gegenstände, um Müll zu reduzieren.
  • Fahrradfreundliche Infrastruktur unterstützen: Fördern und unterstützen Sie den Ausbau von Fahrradwegen und -Parkplätzen in Ihrer Stadt, um die Nutzung des umweltfreundlichen Verkehrsmittels zu erleichtern.

Durch die Umsetzung dieser Tipps können Sie nicht nur Ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch ein nachhaltigeres und bewussteres Leben in der Stadt führen.

Notieren Sie sich hier den Buchstaben „O“ für das Lösungswort!

Tipp 1

Leitungswasser – die gesunde Trinkalternative

Leitungswasser ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine gesunde und kostengünstige Alternative zu Flaschenwasser. Hier sind einige Tipps, wie Sie Leitungswasser nachhaltig und gesund genießen können:

  • Trinkflasche verwenden: Investieren Sie in eine wiederverwendbare Trinkflasche aus Edelstahl, Glas oder BPA-freiem Kunststoff. Auf diese Weise können Sie Ihr Leitungswasser immer bei sich tragen und vermeiden den Kauf von Einweg-Plastikflaschen.
  • Wasserfilter nutzen: Falls Sie Bedenken bezüglich der Wasserqualität haben, können Sie einen Wasserfilter verwenden, der Schadstoffe und Verunreinigungen entfernt. Informieren Sie sich über lokale Wasserberichte, um zu erfahren, wie sauber Ihr Leitungswasser ist.
  • Lokales Leitungswasser bevorzugen: In vielen Regionen ist das Leitungswasser von ausgezeichneter Qualität und entspricht strengen Trinkwasserstandards. Vertrauen Sie auf Ihr lokales Leitungswasser, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Informationen zur Wasserqualität in Esslingen finden Sie hier.
  • Eiswürfel und Zitronenscheiben hinzufügen: Verleihen Sie Ihrem Leitungswasser Geschmack, indem Sie frische Zitronen- oder Limettenscheiben hinzufügen und es mit Eiswürfeln kühlen. Das macht das Trinken erfrischend und lecker.
  • Glas statt Plastik: Wenn Sie Ihr Leitungswasser mitnehmen, verwenden Sie lieber Glasbehälter anstelle von Plastikflaschen. Glas ist geschmacksneutral und umweltfreundlicher.

Leitungswasser ist eine nachhaltige und gesunde Wahl, die sowohl Ihre Gesundheit als auch die Umwelt schont. Durch bewusstes Handeln können Sie dazu beitragen, die Nutzung von Einwegplastik zu reduzieren und gleichzeitig Ihre persönliche Gesundheit fördern.

Notieren Sie sich hier den Buchstaben „T“ für das Lösungswort!

i